Franz Meyer

 Genealogische Quellen im Stadtarchiv Bad Salzuflen

Dezember 2003

Archivalien (Auswahl)

 

Bürgerbücher der Stadt Salzuflen, 1549-1886 (Bestand A / Stadt Salzuflen, Nr. l, 2 und 3)

 

Altkartei des Einwohnermeldeamtes, Laufzeit ca. 1920-1986 (im Bestand D / Stadt B.S.)

 

Unterlagen zu den Unternehmerfamilien Hoffmann und Künne (im Bestand H I / Hoffmann's Stärkefabriken): u.a. Tagebuch von Eduard Hoffmann, 1849-1852; Ehrenbürgerurkunde der Stadt Salzuflen für E. Hoffmann; Kfz.-Zulassungspapiere; Entnazifizierungsakten von Otto Künne;

 

Fotos von Gefallenen des 2. Weltkrieges aus Bad Salzuflen (nahezu komplett)

 

Nachlässe (Bestände N I bis N X):

 

N I   Dr. Martin Kuhlmann [1907-19951 (Mitbegründer des Museums des Bades und der Stadt Bad Salzuflen; langjähriger Vorsitzender der NHV-Vereinsgruppe B.S.); Enthält u.a.: Unterlagen über die Aktivitäten der NHV-VG und zur Entwicklung des Museums

 

N II  Wilhelm Frohne [1911-1993] (Rechtsanwalt; CDU-Kommunalpolitiker in Bad Salzuflen-Schötmar) Enthält u.a.: Überlieferung der Ziegler-Kranken- und Unterstützungskasse Schötmar, 1885-1937; Geschäftsbücher betr. das Gasthaus „Tivoli" in Schötmar; Ehrenurkunde für W. Frohne für 30-jährige Mitgliedschaft in der CDU; Unterlagen (u.a. Urkunden) über den Turnverein Schötmar; Fotos von Mitgliedern der Familie Frohne sowie Häusern und Plätzen in Schötmar; Orden und Ehrenzeichen

 

N III Kate Husemann. geb. Schmidt [1914-1994] (Tochter des in Deutsch-Ostafrika / DOA eine Plantage leitenden Gottfried Schmidt, 1883-1920)Enthält u.a.: Unterlagen über Leben und Arbeit in DOA; Tagebuch für Kate S., geführt von den Eltern, 1914-1918; Briefe von Gottfried S. aus dem Gefangenlager in Indien; genealogische Unterlagen betr. Kate Husemann; Zeitungen aus DOA; 450 Fotos (samt Glasplatten) betr. DOA, Indien, Kamerun und Schötmar

 

N IV Gustav Reitner [1898-1985] (Holz- und Steinbildhauer in Bad Salzuflen) Enthält u.a.: Ausweise, Zeugnisse, Diplome; Werbeprospekte der Firma „Gebr. Reitner Kunstgewerbliche Werkstätten"; Unterlagen über Ausstellungen des Künstlers; Entwürfe; Fotos; Skulpturen des Künstlers (u.a. Entwurf eines Ziegler-Denkmals für Lage)

 

N V  Familie Brandes (Apothekerfamilie in Bad Salzuflen) Enthält u.a.: Unterlagen über den Betrieb der Brandes'schen Apotheke (Rezept von 1814); Ehevertrag zwischen Rudolph Brandes und Johanne Luise Weßel aus Talle, 1836); Briefe von Brandes an seine Ehefrau, 1836-1840; „Väterliche Worte" von Rudolph B. an seinen Sohn Robert, 1842; wissenschaftliche Bibliothek des Rudolph Brandes

 

N VI Familie Wilhelm Witte (Betreiber einer Bäckerei und eines Cafes in Schötmar) Enthält u.a.: Genealogische Unterlagen; Anschreibebuch der Bäckerei; Rezepte; Fotos des Wohnhauses in Schötmar sowie von Familienangehörigen (u.a. Kind auf dem Totenlager)

 

N VII Familie Blome (Besitzer eines Bauernhofes in Pottenhausen, bis 1877, und in Biemsen,1877bis l989) Enthält u.a.: Anschreibebuch, um 1840; Pachtkontrakte; Brief des Amerika-Auswanderers August Blome, 1850; Kaufverträge; Schuldscheine; Zehntrolle der Bauerschaft Pottenhausen (1799); Programmheft einer Schwimmveranstaltung in Salzuflen, 1911

 

N VII Familie Upmeier (Besitzer des Hofes Koring in Lockhausen) Enthält u.a.: zahlreiche Exemplare des Fü sti. Lippischen Kalenders mit Notizen über Wetter, Einsaat, Ernteerträge, Ausgaben und „Merkwürdigkeiten", ab 1829; Reisenotizen des Johann Willibald Koring, 1825-1842; Fotos von Mitgliedern der Familie

 

N X  Familie Peter (alteingesessene Salzufler Handwerkerfamilie) Enthält u.a.: Genealogische Unterlagen; Ausweise, Mitgliedskarten und Zeugnisse betr. die Tätigkeit von Friedrich Peter in diversen NS-Organisationen, 1932-1942; Unterlagen über den Soldatentod von F. Peter, 1942; Fotos von Mitgliedern der Familie

 

Gedruckte Quellen (im Bestand der Archivbibliothek)

 

a) Veröffentlichungen des Stadtarchivs (Auswahl)

 

Lore Blanke, Edwin Fritzsche (1876-1952) - Ein Maler sieht seine Stadt, in: Bad Salzuflen 2002. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen, S. 95-112.

 

Günther Bröker, Wilhelm Broker (1896-1931). Zum 100. Geburtstag des lippischen Lehrers, Historikers und Publizisten, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1997 (1996), S. 119-135.

 

Herbert Eichmann, Aus dem Leben einer jüdischen Familie im Wilhelminischen Deutschland. Erzählt von einem Nachfahren, in: Bad Salzuflen 2001. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen, S. 65-73.

 

Robert Göke, Im langen Schatten des Kilimandscharo. Die Eheleute Gottfried und Frieda Schmidt aus Schötmar auf einer Plantage in Deutsch-Ostafrika während der Endphase der Kolonialzeit, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1997 (1996), S. 93-118 [Teil l]; Jahrbuch 1998 (1997), S. 65-91 [Teil 2]; Jahrbuch 1999 (1998), S. 105-118 [Teil 3].

 

Burkhard Meier, Amtmann Weßel [1766-1839] und sein Einsatz „für die geringste Classe der Unterthanen". Ein Beitrag zur Schul- und Sozialgeschichte Schötmars im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1997 (1996), S. 67-75.

 

Burkhard Meier, „... und stand um sechs ziemlich genau auf. Der l. September 1840 – Ein Tag im Leben des Schötmaraner Pastors Wilhelm Zeiß, in: Bad Salzuflen 2000. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen, S. 11-25.

 

Franz Meyer, Rudolph Brandes (1795-1842). Zum 200. Geburtstag des Salzufler Apothekers und Naturwissenschaftlers, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1996 (1995), S. 47-61.

 

Franz Meyer, „Das schönste im Leben ist die Arbeit!" „Väterliche Worte" von Rudolph Brandes an seinen Sohn Robert, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1996 (1995), S. 62-69.

 

Franz Meyer, „Todesursache: Von Amerikanern erschossen." Über den tragischen Tod von Emmy Bröker und Lina Kuhfuß, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1996 (1995), S. 153-158.

 

Franz Meyer, Nachruf auf Dr. Martin Kuhlmann [1907-1995] und Karl Müller [1899-1995].Der Aufbau des Bad Salzufler Museums war ihr Lebenswerk, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1997 (1996), S. 44-47.

 

Franz Meyer, Gedenkverzeichnis der in der NS-Zeit verfolgten, verschleppten und ermordeten Juden aus Bad Salzuflen und Schötmar, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1998 (1997),S. 174-189.

 

Franz Meyer, „Vom Wilddieb erschossen". Der Mord an Polizeidiener August Giebe in Wülfer-Bexten im September 1918, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1999 (1998), S. 95-104.

 

Franz Meyer, „Meine Abwesenheit dauerte 4 Wochen und kostete mir 100 Taler". Über die „Bade-Curen" des Landwirts Johann Willibald Koring aus Lockhausen in Pyrmont, auf Norderney und Wangerooge (1831 bis 1842), in: Bad Salzuflen 2001. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen, S. 33-44.

 

Nicolas Rügge, „Des Leibeigenthums entlassen". Ein Freikauf aus Wüsten aus dem Jahre 1796, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1999 (1998), S. 71-75.

 

Merret Sievers / Stefan Wiesekopsieker, Rudolf Günther. Ein Bad Salzufler Architekt zwischen Historismus und Expressionismus, Bielefeld 1996 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Salzuflen, Bd. 3).

 

Lothar Weiß, Salzuflen 1598: Ein Hochzeitsgedicht für Rektor Engelbert Glane ["-16261] in Jahrbuch Bad Salzuflen 1998 (1997), S. 41-43.

 

Stefan Wiesekopsieker, Zimmermeister August Schmiedeskamp [1861-1935] und "seine" Augustastraße. Ein Beitrag zur Stadtentwicklung Bad Salzuflens, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1997(1996), S. 149-162.

 

Stefan Wiesekopsieker, Die Bürsten- und Besenfabrik „Hermann Katz & Co " Zur Geschichte des größten jüdischen Gewerbebetriebes in Schötmar, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1998(1997), S. 155-173.

 

Stefan Wiesekopsieker, Kaufmann und Sparkassenrendant Hugo Hunecke (1848-1894) Biographische Notizen aus einer alten Familienchronik, in: Jahrbuch Bad Salzuflen 1999 (1998), S.77-82.

 

Stefan Wiesekopsieker, Sanitätsrat Dr. Moritz Lenzberg (1821-1900). Ein Porträt zum 100 Todestag, in: Bad Salzuflen 2000. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen, S. 27-35.

 

Stefan Wiesekopsieker, Die Bremer Aufsichtsratsmitglieder der Hoffmann's Stärkefabriken AG Bad Salzuflen. Eine kaum bekannte Beziehung Bremer Kaufleute und Bankiers zu Lippes größtem Industrieunternehmen, in: Lippische Mitteilungen, 67. Bd. (1998), S. 91-125.

 

Stefan Wiesekopsieker, August Ewerbeck - eine biografische Annäherung, in- Ein Künstler und sein Mäzen: Der Maler August Ewerbeck und Hoffmann's Stärkefabriken Hrsg von Karl August Ewerbeck, Jürgen Scheffler und Stefan Wiesekopsieker, Lemgo 1996 (Lemgoer Museumshefte, Bd. 2), S. 17-33.

 

Stefan Wiesekopsieker, Exlibris aus Bad Salzuflen. Wie bibliophile Salzestädter ihre Bücher kennzeichneten, in: Bad Salzuflen 2002. Jahrbuch für Geschichte und Zeitgeschehen S. 67-82.

 

Stefan Wiesekopsieker, Biographien der Sparkassenleiter Friedrich Leopold Hunecke HLK.O Hunecke, Wilhelm Meyer, Carl Barkhausen, Walter Kohlschmidt, Karl Pieck August Windel Heinrich Grafhorst und Günter Tacke, in: Franz Meyer (Hrsg.). „Den Bürgern der Stadt auf Dauer von Nutzen" 150 Jahre Sparkasse Bad Salzuflen, 1849-1999, Bad Salzuflen 1999 [Umfang jeder Biographie: jeweils eine halbe Seite].

 

b) Sonstige Publikationen (Auswahl)

 

Ludwig Franz Bley, Das Leben und Wirken von Rudolph Brandes, Hannover 1844Hermann Günter Rau, Rudolph Brandes, Bad Salzuflen 1992

 

Hartmut Zimmermann, Simon Rudolph Brandes, Stuttgart 1985 (Dissertationsschrift)

 

Wilhelm Busse, Stammfolge der Familie Busse [in Werl], Neustadt a.d. Aisch 1973

 

Gerhard Bachler, Mein Vater [Karl Bachler] war ein Wandersmann, Lemgo 1986

 

Otto Künne [Generaldirektor von Hoffmann's Stärkefabriken], Das Geschlecht Künne aus Altena, Lemgo 1938

 

Trauerfeier für Generaldirektor Otto Künne, Bad Salzuflen 1958

Morgenfeier aus Anlaß des 75. Geburtstags von Otto Künne, Bad Salzuflen 1956

Morgenfeier aus Anlaß des 50jährigen Dienstjubliläums von Otto Künne, Lemgo 1954

 

Wilhelm Meyer zu Eißen zum 80. Geburtstage, 1935

 

Walter Obermeyer [jüdischer Emigrant aus Bad Salzuflen], Sich erinnern braucht Namen, San Francisco 1998 (Manuskript)

 

Leo Rhodovi, Rittergut Brockschmidt, Detmold 1927

 

Richard Tiemann, Eduard Hoffmann [Generaldirektor von Hoffmann's Stärkefabriken],Lemgo 1931

 

Bernhard Thümmel, Die Meyer zu Schwabedissen, Görlitz 1930

 

Kurt Wallbaum, Cafe und Brothaus Hagemeyer [in Schötmar], Bad Salzuflen 1994 (Manuskript)

 

Kurt Wallbaum, Bäckerei und Cafe Sander [in Schötmar], Bad Salzuflen 1994 (Manuskript)

 

Home