Hausnummern in Großenmarpe

Quelle: Heinz Walter Rolf Blomberge Beiträge Teil II 1999

Abschrift: Harald Drüke

*Die Hausbesitzer in den ehemals selbständigen Gemeinden der Stadt Blomberg nach dem Stand der Volkszählung von 1776 (Staatsarchiv Detmold, Sign. L 92 Z IV Nr. 32). Weitere Angaben sind entnommen den Landschatzregistern bzw. Steuerlisten des Amtes Blomberg, bei Brüntrup des Amtes Horn, sowie den Urkatastern des Amtes Blomberg und dem Lippischen Adressbuch von 1954. Links die ehemaligen Hausnummern der Wohnstätten mit den heutigen Adressen.

Achtung alte Hausnummern

Großenmarpe
1618/1682
1776 (358 Einw. in 47 Wohnstätten)
1883/1954 (930 Einwohner)
 
01 Köllerweg 33
Curdt Pulß/
Frantz Puls
Puls 41, Ilsabein 23
Heinr. Puls, sp. Fri. Möller, 23 ha/
Fritz und Friedr. Möller, Fuhrgeschäft
 
02 ehemals Köllerweg
Meier/
Frantz Meyer
Meier 53, A. Marg. 31, LZin Cat. 47
------
 
03 ehemals Köllerweg
Bartholdt Wegener/
Gerdt Wegener
Wegener 46, Agneta 37
Wwe. Wegener geb. Tünnermeier/
Friedrich Wegener, Landwirt
 
04 Köllerweg 15
Hans Topff/
Johan Top
Topp 50, A. Maria 41
Friedrich Topp, 23 ha/
Fritz Hausmann, Tischlerei
 
05 ehemals Köllerweg
1682 Herman Hilker
Hilker 37, A. Maria 34
Friedrich Hilker, 7 ha
 
06 ehemals Köllerweg
Schrei Noltte/
Schrey Tönnies
Schrei 41, Liesab. 37, LZ Herm. 77
Wwe. Wegener geb. Tünnermeier/
Mieter Müller, Petig, Stork
 
07 Köllerweg 10
1682 Johan Müller
Möller 41, A. Lucie 41
1883/1954 Wilhelm Möller
 
08 ehemals Schäferhaus
Herman Scheffer/
Adam Schäffer
Engelage 54, Catarine 58
1820 Gemeindeschäfer
1954 Heinr. Gröne, Malermstr.
 
09 Köllerweg 9
Tilarndts Tonnies/
Tiel Herman
Wwe. Tielings 47, Sö. in Holland
Friedrich Ackmann, 8 ha/
Friedrich Ackmann, Landwirt
 
10 Bergstraße 16
Hans Huge/
Nolte Huhe
(J. Hrch.) Huhe 51, A. Maria 41
Fri. Hue und Auguste geb. Reese/
Friedrich Hue, Landwirt
 
11 ehem. bei Nr. 10
Ludike von Dißen/
Frantz Lüking
Tönjes Lüdeking 56, Elies. 33,
LZ Herm. Köster 49
Friedr. Schnittger, Wegeaufseher/
Wwe. Hermine Schittcher
 
12 ehem. bei Nr. 10
Brinck Anneke/
Brinck Frantz
Caspar Brink 54, Luise 51
Heinr. Brinkmann oder Brinks, 3 ha/
Heinr. Brinkmann, Schlosserei
 
13 verlegt n. Hestrup 2a
Herman Brandts/
Hans Brandt
Brandt 39, A. Maria 37, LZ Fri. 61
mit Frau Marg. 41
Gustav Reese, Hestrup 13/
Elfriede Reese, Wilh. Corbach, Lw.
 
14 Am Pielberge (bis 1885)
1682 Kamp Herman (Thiele)
Herm. Kamp 59, Liesabet 31
1885 wie der folgende
 
15 Am Pielberge 9
Hans Curdingk/
Hans Kohring
Wwe. Corings 41, Söhne Fri. 12 und
Hrch. 2, To. Sophie 4
Fri. Kohring und Emmy geb. Meier/
Fri. und Erich Kohring, Landwirte
 
16 Neustadt 6
Hans Helmich/
Henrich Wegener
Hrch. Wegener 67, Cat. 41; 1820 We-
gener, Lümmel, auch Voßwegener
ab 1883 Heinr. Sieker, Ziegelmstr./
Heinrich Sieker, Landwirt
 
17 Turnhallenstraße 1
1682 Peter (Meier) Schmidt
Chr. Meier 33, Lies. 31, LZ Chr. 61
mit Frau Leonore 61
Fritz Meier, Schmiedemstr./
Fritz Meier, Schmied u. Wagenbauer
 
18 Alte Poststraße 94
1682 Simon Arendts
Krüger Arens 51, A. Maria 46
Gastwirt Gees, sp. Noltemeier/
Marie Noltemeier, Kolonialwaren
 
19 Schule
Schule (Lehrer Christian NN)
Schulmstr. (J. Hrch.) Mesch (aus Donop)
43, A. Maria 38
Wilh. Grimm, Schulleiter, Siegfried Bruske, Martha Fehmer und Karl Schlingmann, Lehrer, Ludw. Grimm, Landwirtschaftslehrer
 
20 Bauernsiek 9
ab 1672 Henrich Waterman
Watermeier 45, A. Maria 71;
1820 Watermeier oder Henrichsmann
Friedrich, sp. Albert Hilmert, 6 ha/
Lilly Hilmert, Bäuerin
 
21 Bauernsiek 7
ab 1703 Otto Köster
Frantz Wegener 45, Ilsabein 49;
1883/1954 Wilhelm Mengedoth
 
22 Bauernsiek 3
Sick Noltte (Bauerrichter)/
Sieck Henrich
Wwe. Sieks 31, Ki. Jürgen 1½ J.
Heinrich Siek, Landwirt/
Heinrich Siek und Wwe. Minna S.
 
23 Selbecker Straße 1
ab 1667 Berndt Arendts
Wilh. Arens 28, Liesabet 38;
1820 Ahrens oder Bemmel
Philipp Keuper, sp. Hrch. Stolle/
Gastwirtschaft und Post
 
24 ehem. Selb. Straße 2
1682 Cordt Betje
Hans Cord Betge 41, Liesabet 34
1954 Gustav Betke, Landwirt
 
25 Selbecker Straße 4
Noltte Rese/
Herman Reese
Reese 30, Sophie 37
Wwe. Minna Reese geb. Rosenbaum/
Heinr. Wortmann
 
26 ehem. Selb. Straße 6
Hans Kulemann/
Kuhlman
Kuhlmann 54, Liesabet 32
Friedrich Kuhlmann, Landwirt/
Gem.schwester, sp. Kindergarten
 
27 Selbecker Straße 12
Hans Hagedorn/
Herman Hagedorn
Hagedorn 38, Charl. 27,
LZin Anna Maria 51
Wwe. Henriette Hagedorn/
Paul Hilker, Fuhrgeschäft
 
28 Selbecker Straße 14
1682 Johan Hilmars
Luise Hilmerts 41, LZ Hans Cord 41
1883/1954 Wilh. Hilker, Zimmerei
 
29 ehem. Selb. Straße
1684 Hans Betke
Wilh. Betge 43, A. Maria 41;
1820 Betke oder Trineke
Friedrich Betke, Landwirt, 5 ha/
------
 
30 Selbecker Straße 16
1618 Noltte Arendts
Herm. Arens 37, Cat. 41, LZ Hrch. 71;
1820 Arens oder Schreibermann
Friedr., sp. August Ahrens/
August Ahrens, Landwirt Ahrens
 
31 Selbecker Straße 18
1686 Tönnies Reese
Hans Herm Reese 56 (Zimmermstr.),
Ilsab. 51; 1820 Reese oder Tönses
Friedrich Reese jun., 4 ha/
Mieter Machendanz, sp. Hermann Damm
 
32 Mühlenbachstraße 9
1618 Kolbrei
J. Hrch. Höwer 42, Luise 31
Hermann Machentanz, Ziegler/
Hermann Machendanz, Fabr.Arb.
 
33 Mühlenbachstraße 3
(Nolte) Watermann/
Waterman
Watermann 51, Wilmine 39, 2 Sö.,
LZin Agnete 71 mit 2 Tö.
Luise Meier geb. Watermann/
Gustav Plogstert, Landwirt
 
34 Mühlenbachstraße 10
Curt Ottlin/
Hans Liening
Liening 61, A. Cat. 51, 3 Sö. und 1To.,
LZin Ilsabein 79
August Wesemann, Lw., 28 ha/
Heinrich Wesemann, Landwirt
 
35 Selbecker Straße 17
Hans Hußman/
Johan Haußman
Husmann 46, Ilsabein 36, 3 Sö., 3 Tö.
Friedr. Hausmann jun., Lw., 26 ha/
Mieter Beckmann und Wwe. Pälike
 
36 ehem. Selb. Str. 24
1618 Schröder Hans
Schröder 43, Catarine 48
Wilhelm Heuer, Ziegler/
Hermann Schröder, Landwirt
 
37 Selbecker Straße 26
1618 Hans Ottinck
(Cord Herm.) Oetting 33, Anna 32
Friedrich Oetting, Landwirt/
Rudolf Grabbe, Landwirt
 
38 Selbecker Straße 28
Heinrich Wesemann/
Jürgen Weseman
Einl. Chr. Meier 51, Luise 51 und Einl.
Christian Uhtmeier 29, Liesab. 34
Hermann Brannolte, Lw., 39 ha/
Hermann Brannolte, Landwirt
 
39 Selbecker Straße 30
Hans Homuidt/
Johan Hohmuht
Homut 39, Ilsab. 41, LZin Ilsab. 71
1883/1954 Wilhelm Redeker, 6 ha
 
40 Selbecker Straße 32
 
1618 Molen Hans
Möllering 38, Ilsabein 41
Robert Kuhlmann, Landwirt/
Robert Kuhlmann, Fuhrgeschäft
 
41 ehem. Selb. Straße,
     ab 1801 Süntr. Feld 1
Nolte Brandts/
Frantz Brandt
Brannolte 41, Liesabet 31
August Brannolte, Lw., 45 ha/
August Brannolte, Landwirt
 
42 Selbecker Staße 35
Johan Boleken/
Christoff Bahlk
Boleke 38, A. Maria 43
1954 Gustav Hohmann, Landwirt
 
43 ehem. Selbecker Str.
Henrich Wortman/
Frantz Wortman
Wortmann 33, Liesabet 30
Wortmann 33, Liesabet 30
Fri. Wortmann u. Marie geb. Nölting/
Friedrich Wortmann, Landwirt
 
44 ehem. Selbecker Str.,
     jetzt Hahnenberg
Nolttens Heinrich/
(Tönnies) Osterkrüger
(J. Cord) Osterkrüger 50, A. Maria 47, 4 Tö.; LZ Berend 61 *)
Minna Hartig geb. Osterkrüger/
August Hartig, Landwirt
 
45 ehem. Selbecker Str.
Berndt Homuidt/
Hans Goßlich
Goscher 49, A. Maria 41
------
 
46 ehem. Selbecker Str.
Hentzemeier/
Topp Henrich
Johann Topp 46, Sohn Hrch. 16, To.
Hedewig 9
------
 
47 Selbecker Straße 40
Boleken Schnider/
Schröder von Schling
Jürg. Schröder 42, Liesabet 42, 4 Sö.
und 2 Tö., Jobst in Ostfriesland
Friedrich Schröder, Anerbe/
Friedrich Schröder, Landwirt

48 war die 1906 abgebrochene Kapelle aus dem 15. Jhdt.
49 ff sind nach 1800 entstanden, darunter Nr. 49 als „alte Dorfsmühle“ (1954 Albrecht Otto)
1618 sind nicht zuzuordnen (vermutlich in Erdbruch): Heinrich Bunte, Bussen Hans, Hilmar Lumpendreger.
*) Zimmermeister Fri. Adolph Osterkrüger errichtet zwischen 1797 und 1820 acht noch bestehende Fachwerkhäuser.

Startseite Hausnummern