Hausinschriften in Henkenbrink  
      Henkenbrink gehört heute zur Stadt Lügde 
      Manfred Willeke  
      Ursprung:  
  Henkenbrink ist bei der Wiedersiedlung der wüsten Dörfer des ehm. Klosters Falkenhagen, allerdings erstmals besiedelt worden und wird 1562 erstmals als "Isenberg" erwähnt. Der Name Henkenbrink setzte sich erst im 17. Jahrhundert durch.  
      Hausinschriften (weitere Quelle u. a. :Heinrich Dranke (+): Chronik von Sabbenhausen und den früheren Ortsteilen Ratsiek und Henkenbrink, Bad Pyrmont 1996/97 bzw. 1998 von Sandra Ackermeier aus Henkenbrink überliefert)  
        
      Henkenbrink Nr. 9, heute Henkenbrink Nr. 20  
      Wer Gott vertraut, hat wohl gebaut im Himmel und auf Erden  
  Dieses Haus hat gebaut Cordt Niedermeier und Catharina Hensen , den sten April Anno 1730  
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek       
       Besitzerfolge: 1562 Hermann Sladoiet  
  1590 Johann Linneweber /  
  1667 Joachim Linneweber /  
  1669/ Johann Richter /  
  1747 Johann Julius Niedermeier aus Haus Henkenbrink Nr. 9 /  
  1843 Heinrich Christian Inschrift, durch Umbau leider verloren: Christoph Niedermeier /  
  1918 Friedrich Niedermeier /  
  1962 Fritz Niedermeier 
        
              
      Henkenbrink Nr. 10 , heute Henkenbrink Nr. 18 (15)  
      
        
          In Gottes Namen fang ich an 
              Was mir zu thun gebührt  
Was man in Gottes Namen thut 
Wird glücklich ausgeführt  
Erbaut von Friedrich Marx und Maria Marx  | 
         
        
          den 20. Mai  | 
            | 
          Anno 1883   | 
         
        
          Zimmer 
          meister  | 
            | 
          Friedrich  
          Marx   | 
         
                     
        Foto:    © Herbert Penke 2011
       
      Besitzerfolge: 1883 Neubau durch Fritz Marx  
  1918 Fritz Marx  
  1962 Heinrich Marx 
        
              
      Scheune von Henkenbrink Nr. 15  
       Wer Gott vertraut hat wohl gebaut  
  Im Himmel und auf Erden  
  Dies Haus haben wir gebaut, Johann Hermen Schlepper u. Maria Elisabeth Otten , Anno 1779, den 17. Mai  
      Besitzerfolge: 1562 Hermann Schaper, dann Schlepper  
  1590 Hinrich Schlepper  
  1667 Hermann Schlepper  
  1747 Johann Heinrich Hermann Schlepper  
  1776 Johann Hermann Schlepper  
  1823 Christopher Schlepper  
  1843 Christoph Friedrich Schlepper  
  1931/62 Heinrich Schlepper 
        
              
      Henkenbrink Nr. 16  
      1859,7.4. Johannes Müller u. Annamaria geb.
      Muthhaub 
       Hilf Hier Vater, Deinen Kinder, Lass ihr Elend sich vermindern. Sei stets Vater, steh uns bei, Wenn uns der bitteren Tagen Unglück noth und Jammer schlagen. Führe uns an Deiner Hand, mache Glückliche jeden Stand  
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek       
      Besitzerfolge: 1712 Arend Rolf  
    1747 Johann Dietrich Rolf  
    1776 Johann Ephariem Hermann Rolf  
    1797 Friedrich Rolf  
    1825 Friedrich Rolf verh. Elisabeth Recker aus Ratsiek  
    sie oo II. 1827 Josef Müller aus Rischenau  
    1886 Friedrich Müller  
    1918 Johannes Müller  
    1940 Johann Müller  
       
      In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten.  
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben. 
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.  
      Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden  
      Zurück: Übersicht        
     |