| Hausinschriften in Leese
       Leese gehört heute zur Stadt Lemgo  Rhiemeier, Günter: Leese. Aus der Geschichte eines lippischen Dorfes (Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Band 4), Lemgo 2002;  Abschrift: Rolf Toman BarntrupAuf dem Tipp 44
  ANNO 1770 DEN 2. JUNUS HAT JOHANNES JOBST HOLZKÄMPER UND ANNA CATARINA SANDERS HABEN DURCH GOTTES HILFE DIESES HAUS LASSEN BAUEN DURCH MICH
 ICH ANBARTOLD EGERING * PS(ALM) 39 V(ERS) 8,9 NUN HER WES SOLL ICH MICH TRÖSTEN * ICH HOFFE AUF DICH ERRET
 TE MICH VON ALLER MEINER SÜNDE UND LAS MICH NICHT DEN NARREN EIN SPOTT WERDEN *
 MACHET SICH VIEL VERGEBLICHE UNRUHE SIE SAMMELN UND WISSEN NICHT WER ES KRIEGEN WIRD
  Auf dem Kopfband des Torbogens: Links: Lippische Rose, rechts: Stern von Sternberg
 . Foto:   ©  Herbert Penke 2011
      Auf dem Tipp 68:  ANNO 1780 DEN 30 JUNIUS HAT HERMAN CONRAD HOLTZCAMPER UND ANNA CATRINA TASCHE HABEN DIESES HAUS MIT GOTES HULFE UND SEGEN LASEN BAUEN * DASZ BUCH DER CHRONIKA CAPITEL O GOT LAS SEINE AUGEN OFFEN SEIN ÜBER DIS HAUS TAG UND NACHT * A DEN 177 PSALM WO DER HER NICHT DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN BAUEN * ALLES WAS UNSER THUN UND ANFANG IST DAS GESCHEHE IN DEINEM NAMEN HER JESUM CHRIST DER STE UNS BEI FRÜH UND SPAHT BIS ALL UNSER THUN EIN ENDE HAT AMEND(ER) M(EISTER) J H T MOLLER
  Auf dem Kopfband: Lippische Rose und Stern von Sternberg.  Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 
 
   Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
          Auf dem Tipp 80: ehemalig Leese Nr. 12  ANNO 1668 DEN 2 MAI HABE ICH JOHAN HOVEMEIER UND ANNA MARGRETA MÖLLERS DIES HAUS GEBAUT.  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
    
      Auf dem Tipp 84: ehemalig Leese Nr. 13  ANNO 1765 DEN 15. JUNIUS HAT HERMAN OTTE HEITKEMPER UND ANNA MARGRETA ILSABEIN HOLTZKEMPERS HABEN DIES HAUS LASSEN BAUEN MIT GOTTES HÜLFE
 UND SEGEN * LASSEN WIR DEN GRUND LEGEN UND WER GOTT VERTRAUET HAT WOL GEBAUT.
 (Bau-)MST. EGRING
  Links: Vierblättrige Rose, rechts: sechsblättrige Rose    Foto:   ©  Herbert Penke 2011
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
    Bredaer Bruch 125 (Gemarkung Lemgo):  Dies Haus wurde 1802 von der Stadt Lemgo für den Holzaufseher (Holzknecht, Waldschütz, eine Art Unterförster) errichtet und geriet erst 1906 in Privathand. Die ursprüngliche Inschrift soll noch vorhanden sein, ist allerdings durch einen späteren Vorbau nicht mehr sichtbar. GOTT MIT UNS   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
      Bredaer Bruch 126 (Gemarkung Lemgo):
 
        
          | MEIN AUSGANG SEGNE GOTT MEIN EINGANG GLEICHERMASSEN SEGNE AUCH MEIN TÄGLICH BROT SEGNE AUCH MEIN TUN UND LASSEN SEGNE MICH MIT SELGEM STERBEN UND MACH MICH ZUM HIMMELSERBEN AMEN
 |  
          | WILHELMINE GRABBE UND DESSEN SOHN |  | HEINRICH GRABBE UND HENRIETTE GRABBE GEB  |  
          | LIESSEN DIESES HAUS RICHTEN AM 14 MAI 1879
 |  |  UHLEMEIER  |      Foto:    © Herbert Penke 2011
     Bredaer Bruch 153 (Gemarkung Lemgo): Text laut 
 Rhiemeier: UND DEIN LEBEN LANG HABE GOTT VOR AUGEN UND IM HERZEN UND HÜTE DICH DAS DU IN KEINESÜNDE WILLIGST UND TUST WIDER GOTTERS GEBOT. 
        FERDINAND MEIERJÜRGEN UND
 F K DRÖGEN AUS LIEME                                ERBAUT 1858
  Foto:   ©  Herbert Penke 2011
     Die große Allee 23:  LIEBE UND EINIGKEIT HABEN ES GEBAUT FRIEDE UND RUHE MÖGEN ES BEWOHNEN.HEINRICH MÜHLMEIER ERBAUT 1866
  Zwei Lippische Rosen          Großes Holz 6:  ANNO 1733 HAT HERMAN ADOLPH HOWEMANN ANNA ILSABEIN WENCKE AUS DER OETTERN *HABE MICH SCHON ZU TODE GEEIFERT DAS MEINE WIDERSACHER DEINE WORTE VERGESSEN *
 PSALM CXIX VERS 139.
  Foto:   ©  Herbert Penke 2011
           Großes Holz 15: ehemalig Leese Nr. 17  
        
          | ANNO 1769 DEN 1. JULIUS HAT HERMAN CHRISTOFEL SPRICK UND AN
 NA MARIA ILSABEIN TASCHE AUS LESE
 HABEN DIESES HAUS MIT GOTTES HILFE LAS
 SEN BAUEN * DM  JOHAN BARTOLD EGERING
 | PSALM 37 VERS 4 HABE DEINE LUST AM HERRN DER WIRD DIR GEBEN WAS DEIN HERTZ WÜN
 SCHET * HIOB CAP. 5 VERS 17 SIHE SELIG IST DER
 MENSCH DEN GOTT STRAFET DARUM WEI
 GERE DICH DER ZÜCHTIGUNG DES HÖCHST
 |  
          |  | EN NICHT |   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
    Langenheide 49: ehemalig Leese Nr. 15 
 
 
        
          | ANNO 1782 DEN 1. JUNI HERM KOND       RADT DICKMAN ZU LESE UND SOFIA ELISABET TASSCHE DIE HABEN DIESES         HAUS DURCH GOTTES HULFE UND SE
 GEN LASSEN BAUEN * WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF
 ERDEN DEN WER SICH VERLAST AUF JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN
 DER 37. PSALM V. 3 B(IS) 5 HOFFE AUF DEN HERN UND THUE GUTES BLEIBE IM LANDE UND NA
 HRE DICH REDLICH HABE DEINE LUST AM HERN DER WIRD DIR GEBEN WAS DEIN HERZ
 WUNSCHT BEFIEHL DEM HERN DEINE WEGE UND HOFFE AUF IHN ER WIRD’S WOHL MACHEN
 |  
          | D(ER) M(EISTER) J H T Mo L |    Auf den Kopfbändern Phantasiewappen.  Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 
 
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
   Leutnantsweg 1: ehemalig Leese Nr. 4
  Ehemaliges Haupthaus, heute Kuhstall: 
        
          | JOHANN NIHRE UND ANNA ELISABET NIEMEIERS HABEN DIESES HAUS LASSEN BAUEN DURCH DIE
 ALLMÄCHTIGE HANDT GOTTES * M(EISTER) CHRISTOFFEL STOLTING
 |  
          | ANNO 1708 |  | DEN 29 MAY |   Foto:   ©  Herbert Penke
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
 Ehemaliges Backhaus:    JOHANN NIEDERMEYER VON LUKHAUSENUND LIESABET NYEMEYERS D H L B
 ANNO 1710 DEN 8 OCTOBER M S T
   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 genealogische Daten der Erbauer:Johann Conrad Anton Niedermeyer wird Niemeyer, ev., Vollspänner in Leese, Nr. 4
 * 22.02.1660 (t) in Lückhausen, ~ 22.02.1660 in Heiden.
 † 20.07.1725 (b) in Leese, ‡ 20.07.1725 in Lemgo St. Johann.
 oo Z 25.11.1693 in Amt Brake mit
 Elisabeth Anna (Ursula) Niemeyer, v., Anerbin in Leese, Nr. 4
 * 1671 (u) in Leese
 † 02.04.1724 (b) in Leese, ‡ 02.04.1724 in Lemgo St. Joh.
 
 Speicher: 
        
          | ANNO 1791 D 7 JUNIUS HAT JOHANN CONRAD NIEMEYER
 UND ANMALIA HUSEMANS
 AUS WUWER  H D H M G H L B
 |  |  
          |  | D M J J REDECKER
 |   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 In der Scheune wieder eingebaut:   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
        Leutnantsweg 2  IM JAHRE 1866 DEN 5 MÄRZ HAT SIMON PLÖGER UND WILHELMINE GEBORENE BUSCH MIT GOTTES HÜLFE DIES HAUS BAUEN LASSEN *WO DER HERR ABER NICHT DAS HAUS BAUT DA BAUEN DIE BAULEUTE UMSONST* DER HERR SEGNE DEINEN EINGANG UND AUSGANG
       Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 
        Leutnantsweg 9:  AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGENRE ET INDUSTRIA ACQIRUNTUR NECESSARIA
          Foto:   ©  Herbert Penke 2011
 Links seitlich der Wappenstein mit dem Wappen der Tilhens und die Initialen des Erbauernamens: G(OTSCHALK) J(OHANN) T(ILHEN) V(ON) LEESE mit der Jahreszahl 1692.  Zeichnung: (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
  Zeichnung: (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
    Stüher Straße 108  ANNO 1817 D(EN) 3T(EN) JULIUS HAT FRIEDRICH BERGMAN UND LOUISE HELTS AUS LESE HABEN DIESES HAUS DURCH GOTTES HÜLFE UND
 BEISTAND GUTER MENSCHEN LASSEN BAUEN * D(ER) M(EISTER) SIEMON HENDERICH GRABE
 AUF GOTT UND NICHT AUF MEINEN RATH WILL ICH MEIN GLÜCKE BAUEN UND DEM
 DER MICH ERSCHAFFEN HAT MIT GANSER SEELE TRAUEN * SOLI DEO GLORIA
  Foto:   ©  Herbert Penke 2011
    Stüher Straße 4 (Mühle):  G(OTSCHALK) J(OHANN) T(ILHEN) V(ON) L(EESE) T(HEODORA) L(OUISE) T(ILHEN) 1703  Wittighöfer Straße 55:  ehemalig Leese Nr. 2  Das Haupthaus steht heute im Freilichtmuseum Detmold und enthält lediglich die Inschrift:  ANNO 1570 
 Speicher:   ANNO 1751 DEN 28 JULIUS HABEN BERND JOBST BARTHOLD MEYER BARTHOLD UND ANNA DOROTHEA LOUISA MEYERS AUS DÖRENTRUP DIESES HAUS MIT GOTTES HULFE LASSEN BAUEN * D(ER) M(EISTER) JOHAN K. REDECKERIn der Giebelspitze eine Lippische Rose und ein sechsstrahliger Stern.
 genealogische Daten der Erbauer:Jobst Barthold Meyer-Barthold, rf., Vollspänner in Leese, Nr. 2
 * 07.03.1721 in Wittigenhöfen, ~ 16.03.1721 in Lemgo St. Johann.
 † 19.11.1756 in Wittigenhöfen, ‡ 19.11.1756 in Lemgo St. Johann.
 oo 20.04.1748 in Brake mit
 Anna Dorothea Louise Meyer zu Dörentrup, rf., lebte in Leese, Nr. 2
 * 17.09.1732 in Dörentrup, ~ 28.09.1732 in Hillentrup
 † 22.08.1792 in Leese, ‡ 22.08.1792 in Lemgo St. Johann
 Dreschhaus: Älterer Teil:  ANNO 1696 DEN 19 JUNIUS HAT JOST MEYER BARTTELT UND SEINE HAUSFRAWE ANNA KATRINA FOSHASTEN HABEN DIESES HAUS LASSEN BAWEN genealogische Daten der Erbauer:Jobst Nieweg wird Meyer-Barthold, ev., lebte in Leese, Nr. 2
 * 1657 in Lieme.
 † 1741 in Leese.
 oo 1/2 09.12.1692 in GoG Brake mit
 Anna Catharina Voßhage wird Meyer-Barthold, ev., lebte in Leese, Nr. 2
 * 1652 (e) in Voßhagen
 † 20.05.1728 (b) in Wittigenhöfen, ‡ 20.05.1728 in Lemgo St. Johann
 
 Neuerer Teil:  ANNO 1783 D(EN) 7 JUNIUS HAT JOHANN JOBST NIEDERMEYER ZU LUCKHAUSEN UND FLORENTINA LOUISA MEYER BARTHOLD HABEN DIESES HAUS MIT GOTTES HILFE LASSEN BAUEN * D(ER) M(EISTER) J H REDECKER * PSALM 90 V 12: LEHRE UNS BEDENCKEN DAS WIR STERBEN MUSSEN AUF DAS WIR KLUCH WERDEN Viehhaus:   ANNO 1627 DEN 26 JUNIUS HAT HANS BERND MEYER BARTHOLD UND ANNA CATRINA KLOCKEN VON RÖNTRUB DIESES HAUS MIT GOTTES HULFFE LASSEN BAUEN
 DURCH MEISTR B STURHAHNE * ACH GOT BEWAHRE DIESES HAUS UND
 SEGNE ALLES WAS DA GEHET EIN UND AUS VON NUN AN BIS IN EWICKEIT *
 ALLEN DIE VORUBER GEHEN UND MICH KENNEN DEN GEBE GOTT
 WAS SIE MIR GONNEN
     Zeichnung: Carl Dewitz,  Sammlung  der Lippischen Landesbibliothek
 Mitteilung Dr. Nicolas Rügge;  Osnabrück:
        Aufgefallen ist mir bei Meyer-Barthold/Klocke, dass die Inschrift nicht von 1627 stammen kann, wie in der Zeichnung von Dewitz angegeben. Nach den Lebensdaten muss die Inschrift zwischen 1716 und 1732 entstanden sein, bei Rhiemeier habe ich mir 1726 notiert.
 genealogische Daten der Erbauer: Hans Bernd Meyer-Barthold, ev., Vollspänner in Leese, Nr. 2
 * 25.03.1694 in Wittigenhöfen, ~ 25.03.1694 (n) in Lemgo.
 † 12.07.1737 (b) in Wittigenhöfen, ‡ 12.07.1737 in Lemgo.
 oo 1/1 K 26.10.1716 in Lemgo St. Johann mit
 Anna Catharina Klocke, ev., lebte in Leese, Nr. 2
 * 20.01.1690 in Röntorf, ~ 31.01.1690 in Talle.
 † 08.12.1732 in Wittigenhöfen, ‡ 10.12.1732 in Lemgo
 Heute: Ehem. Bentrup Nr. 31 Laut Dr. Nicolas Rügge, stammt dieses Haus vom Hof Leese Nr. 2 , Meyer Bartolds Hof in Wittigenhöfen.Was auch genealogisch zu belegen ist.
 
        
          | DIS HAVS HAT LASSEN BAVWEN MEYER BARTTEL HELT VND ANNA BRANS VON BRÜNDORF SEINE HAVSFRAWEN * WO DER HERR NICHT
 DAS HAVS BAVWET * SO ARBEITEN VMBSONST * DIE DRAN BAWEN * CXXVII
 |  
          | ANNO CHRISTI 1663 |  | 23 JUNIUS |  
          |  |  | M*GODTSCHALDECKER ZIMMER
 MAN
 |   Foto:© 2014 Herbert Penke
    Wittighöfer Straße 71: ehemalig Leese Nr. 1  Haupthaus: 
          
            | HERMAN JOSTMEIER
 UND MARIA
 ILSABEIN
 MEYERS VON
 KRENTRUB
 HABEN MIT
 HILF GOTTES
 LASSEN BAUEN
 | WIR WARTEN AUF DIE SELIGE HOFFNUNG UND ERSCHEINUNG DER HERLIGKEIT DES GROSSEN GOTTES UND UNSERS HEILANDES JESU CHRISTI DER SICH SELBST FUR UNS GEGEBEN HAT AUF
 DAS ER UNS ERLOSETE VON ALLER UNGERECHTIGKEIT UND REINIGTE IHM SELBST EIN VOLCK
 ZUM EIGENTHUM DAS FLEISIG WARE ZU GUTEN WERKEN TITUM AM 2 CAP V 13 14
 OHN DEINEN WILLEN WOLTE ICH NICHTS THUN AUF DAS DEIN GUTES NICHT WARE
 GENOTIGE SONDERN FREIWILLIG                                        AN D PHILEMO A I V 4 * AN 1743
 | M(EISTER) JOHAN HENRICH WIN
 TER
 |   Foto:   ©  Herbert Penke 2008
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
  genealogische Daten der Erbauer:Herman Jost Meyer-Jobst, ev., Vollspänner in Leese, Nr. 1
 * 17.11.1709 in Wittigenhöfen, ~ 17.11.1709 in Lemgo St. Johann.
 † 1751 in Wittigenhöfen.
 oo 1/1 K 09.10.1739 in Talle
 Anna Maria Ilsabein Meyer zu Krentrup, ev., lebte in Leese, Nr. 1
 * 03.02.1717 in Krentrup, ~ 03.02.1717 in Oerlinghausen
 † 25.09.1747 (v) in Wittigenhöfen, ‡ 25.09.1747 in Lemgo St. Johann
 
 Ehemaliges Pferdehaus :   1. JOBST MEIER * WER GOTT VERTRUWET HAT WOHL GEBUWET * ANNO CHRISTI 1641 MINOR * GOTSCHALK DELKER MEISTR DEN 27 APRILAS * ILSCHE BUNTEN genealogische Daten der Erbauer:Jobst Nieweg wird Meyer-Barthold, ev., lebte in Leese, Nr. 2
 * 1657 in Lieme.
 † 1741 in Leese.
 oo 1/2 09.12.1692 in GoG Brake mit
 Anna Catharina Voßhage wird Meyer-Barthold, ev., lebte in Leese, Nr. 2
 * 1652 (e) in Voßhagen
 † 20.05.1728 (b) in Wittigenhöfen, ‡ 20.05.1728 in Lemgo St. Johann
 
  2. ANNO 1690 DEN 27 MAY HAT JOST MEYER UND SEINE EHEFRUVE ELISABET NIEDERMEYERS DIESES HAUS LASSEN BAVEN genealogische Daten der Erbauer:Jost Meyer Jobst, ev., Wittigenhagen
 * um 1641 in Leese, ~ um 1641 in Lemgo St. Johan.
 † vor 03.05.1691 in Leese, ‡ 03.05.1691 in Lemgo St. Johan.
 oo Z 02.10.1675 in Amt Detmold mit
 Clara Elisabeth Niedermeyer, ev., Wittingenhöfen Nr.1
 * um 1651 in Lückhausen, ~ um 1651 in Heiden
 † 11.08.1730 in Wittingenhöfen, ‡ nach 11.08.1730 in Lemgo St. Johan
  3. ANNO 1787 DEN 21 JUNIUS HAT FRIDERICH ANTON MEIER JOBST UND HENRIETTA MARGRETHA NIEDERMEIER ZU LUCKH H(AT) D(IES) H(AUS) M(IT) G(OTTES) H(ILFE) L(ASSEN) B(AUEN) * D(ER) M(EISTER) JOBST HERMANN R * SOLI DEO GLORIA * GOTT SEI UNS GNADIG UND HUTE UNS FUR FEUERSNOHT FUR MORD UND BOSEN SCHNELEN TODT genealogische Daten der Erbauer:Friedrich Anton Meyer Jobst, ev., Vollmeier in Leese, Nr.1
 * 06.04.1753 in Leese, ~ 09.04.1753 in Lemgo St. Johan
 † 14.05.1812 in Leese (Wassersucht), ‡ 16.05.1812 in Lemgo St. JohanT.
 oo K 08.10.1777 in Lemgo St. Johan mit
 Henriette Margaretha Niedermeier, ev., Leese, Nr.1
 * 10.10.1751 in Lückhausen, ~ 20.10.1751 in Lieme
 † 05.04.1818 in Leese (Kolik), ‡ 08.04.1818 in Lemgo St. Johan,
 Speicher (Schwellbalken des 2. Stockwerks):  IM JAHR 1827 DEN 9 JUNI HAT FRIEDRICH ANTON MEIER JOBST UND WILHELMINE HENRIETTE SPARBRODT AUS HELLERHAUSEN D(IES) L(ASSEN) RICHTEN * PREDIGER SALOMO 12 CAPITEL V 13 LASSET UNS DIE HAUPTSUMMA ALLER LEHRE HÖREN: FÜRCHTE GOTT UND HALTE SEINE GEBOTE DENN DAS GEHÖRT ALLEN MENSCHEN ZU genealogische Daten der Erbauer:Friedrich Anton Meyer Jobst, ev., Vollmeier in Leese, Nr.1
 * 26.06.1778 in Leese, ~ 28.06.1778 in Lemgo St. Johan.
 † 13.09.1846 in Leese, ‡ 16.09.1846 in Lemgo St. Johan,
 oo K 26.11.1808 in Lemgo St.Johan mit
 Wilhelmine Henriette Charlotte Sparbrod, ev., Leese, Nr.1
 * 22.12.1786 in Unterwüsten, ~ vor 22.12.1786 in Wüsten
 † 30.05.1850 in Leese, ‡ 02.06.1850 in Lemgo St.Johan
 
  Türpfosten des 1. Stockwerks: Zwei Rankengewächse in Blumentöpfen. 
  Foto:   ©  Herbert Penke 2008
  [Christus] auf einer Sandsteinplatte Leese Nr.1 Meier Jobst, früher vor dem Brüggemann'schen Hause am Marktplatz in Lemgo   Zeichnung: Emil Zeiß, Sammlung der Lippischen Landesbibliothek
 
 
   Zeichnung: Carl Dewitz, Sammlung der Lippischen Landesbibliothek
         Zur Steinkuhle 8:  IM JAHR 1835 DEN 25T JULIUS HAT SIMON PLÖGER UND WILHELMINE BUSCH MIT WUNSCH CHRISTOF BUSCH UND KATRIENE PLÖGERS*I*G*S*A* LESE DIESES HAUSS LASEN
 BAUEN GOTT MIT UNS GOTT MIT UNS WER WILL SEIN WIEDER UNS*M(EISTER)*S(IMON)*G(RABBE)
 
   Foto:   ©  Herbert Penke 2011
          Zur Steinkuhle 37:  Ehemalige Leibzucht, seit Jahren unbewohnt. Nach der Überlieferung (Frau Böske) stand das Haus ursprünglich auf dem adeligen Gut Leese. Die in der Inschrift genannte Anna Salzmann war vermutlich eine Tochter des um 1653 genannten Gutsverwalters Anton Salzmann und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Gevekot. Die schlecht lesbare Inschrift steht auf einem schmalen Türbalken:  KORD NIEDERMEIER UND ANNA SA(LZ)MANS ANNO 1680     Wittighöfer Heide 43 Dove  ANNO 1637 ABGVNST DER MENSCHEN DAS KAN NICHT SCADENWAS GOTT WILL HABEN DAS MVSS GERADEN
   Zeichnung: Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
   
 In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten. Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
 Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
 Zurück: Torbogen Städte und Gemeinden Zurück: Übersicht
 |