| Hausinschriften in Eschenbruch,
              Hiddensen und Klus  Eschenbruch gehört heute zur Stadt Blomberg Herbert Penke  Unter Verwendung folgender Puplikationen (in Chronologischer
              Reihenfolge des Erscheinungsdatums) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen
              Landesbibliothek 1970 Horst Wienekemeier, Manfred Willeke
              pp: Hiddenhausen und Eschenbruch, Die Geschichte von Eschenbruch, Hiddensen, Graben und Klus von den
              Anfängen bis zur Gegenwart, (C) 1996, Arbeitsgemeinschaft Chronik
              Eschenbruch (579 Seiten)
  Heinz Walter Rolf: Spruchweisheiten; Hausinschriften und
              Zimmermeister in den Blomberger Ortschaften 1998    Eschenbruch Nr. 3 (Klusmeier)Klus 9a. 1618 Niggemeyer, sp. Klusmeier. 1886 31 ha.
 
              
                
                  | WER GOTT VERTRAUET HAT WOLGEBAUET IM
                      HIMMEL UND AUF ERDEN . WER SICH VERLAST AUF JESUM CHRIST DEN SOL
 DER HIMMEL WERDEN. JOHAN BERNDT
                        NIEMEIER . ANNA CATRINA
 | MEIERS |  
                  | ANNO |  | 1720     |  |  
                  |  |  |  |  |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     Eschenbruch Nr. 5 (Kleinsorge)
              Graben Eschenbruch Nr. 5. 1618 Kleinsorge. 1886 HeiEschenbruch Nr. Kleins., 9 ha.
  DIS HAUS RIS DAS FEUER NIEDER UND GOTT MEIN GOTT
              DER HILFT UNS WIEDER UND ER WOLLE UNSER BESCHÜTZER SEIN. DIS HAUS
              HAT GEBAUET HANS HENRICH KLEINSORGE. CATTRINA
                GEBORN KLUSMER. D. 4. MEI ANNO 1786.  Foto: Herbert Penke Juli 2011
     Eschenbruch Nr. 11 (Schlichte)
              Hiddensen 15.Ehem. Schlepper, 1618 HeEschenbruch Nr. Schlepper. 1886 Fri.
              Lammersmeier, 39 ha 36 a, sp. Ernst Rein und Frau Marianne geb.
              Schlichte.
 
              
                
                  | Wohl denen deren Hausgenossen die Furcht
                      des Herrn vor Augen schwebt. Wenn jeder treu und unverdrossen nach seiner Pflicht Erfüllung strebt, wo
                      Eintracht und Zufriedenheit ein Haus zum
 Sitz des Segens weiht. Erbaut von
                        Bernhard Schlepper und dessen Ehefrau Henriette
 |  
                  | geborne Korbach zu Istrup. ZM Schwarze.
 |  | Errichtet den 1. Juli 1857.
 |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
 J. Bernhard Schlepper oo 7.8.1850 Sophie Louise
              Henriette Kordvahr von Istrup (Eschenbruch Nr. 39, Detmolder Str.
              48).      Eschenbruch Nr. 12 (Brunsmeier)
              Hiddensen 22. 1886 Fri. Brunsmeier, hat 22 ha Land. 1535 bis 1618 verm.
              Gronewoldt, vor 1666 Friedrich Brune.
 
              
                
                  | Erbautvon
 J. Brunsmeier
 | O Herr laß deinen Segen und deine milde
                      Hand in diesem Haus nicht fehlen bis in dein ewig Land Beschirm es vor Gefahren, vor Brand
                      und Wasser-
 schaden durch deine Vaterhand.
 | und dessen Ehefrau
 Friederike geb.
 Strohmeier zu
 Istrup
 |  
                  |  | Errichtet 28. July  |  | 1863 |  |  
                  |  |  |  |  |  |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     Eschenbruch Nr. 15 (Wienkemeier)
              Hiddensen 26b (ehemals Wesemann, 1590 und 1618 Wesemann. 1886 Christian Albert,
              4 ha 71 a, sp. Berta Schelp).
 
 Flachgeschnitzte Inschrift:
  Wo der Herr nicht das Haus bauet da arbeiten umsonst die daran
              bauen Wo der Herr nicht das Haus (statt die Stadt) behütet da
              wachet der Wächter umsonst (Psalm 127, 1). Errichtet am 24. Juli
              1856. ZM Schwarze Erbaut von Ernst
                Wesemann und dessen Ehefrau geborne Wilhelmine
                Büngener      Eschenbruch Nr. 18 (Kästing, ehem.
              Kropp) Winterbergstraße 77. 1618 Cordt Crop. 1886 Heinrich Kästing geb. Lindhorst, 29 ha 23 a.
 
              
                
                  | WER GOT VERTRAVET HAT WOLGEBAVET IN
                      HIMEL VND AVF ERDEN . WER SICH VERLEST AVF IESVM CHRIST DEN SOL DER HIMMEL WERDEN .
 FRANTZ HENRICH KROP VND ANNA ILSABEIN BUSEN ANNO 1716
 |  
                  | ABGVNST SCHATMIR NICHT WEIL
 CHRIST DER HER
 BEI MIR IST
 
 |  | ALLES ÜBEL VO VNS ABWENDE
 VND GEBE
 VNS EIN SELICHS
 ENDE
 |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
       Eschenbruch Nr. 19 (Hundertmark)Winterbergstraße 74 (Hundertmark seit 1618, vorher de Richter,
              verm. Bauerrichter). 1886 Hermann Hund., 41 ha.
 
              
                
                  | WER GOTT VERTRAUET HAT WOLGEBAUET IM
                      HIMMEL UND AUF ERDEN. WER SICH VERLÄST AUF IESUM CHRIST DEN SOL DER HIMMEL
                      WERDEN .
 |  
                  | IOHAN
                      HENRICH HUMKE |  |  ANNA MARGRETE
                        SCHLEPPERS        |  
                  | ANNO |  | 1711 |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
 J. Herrn. Humke, + 90j. 10.3.1771, oo nach 1710 A.
              Marg. Schlepper, Hans Herrn. Hundertmarks Witwe.       Eschenbruch Nr. 20a (Schäfersmeier)Winterbergstraße 68 (ehem. Grönnert). 1618 Gronder. 1886
              HeiEschenbruch Nr., sp. Ernst Grönnert, 21 ha 23 a
 
              
                
                  | WER GOTT VERTRAUET HAT WOLGEBAUET IN
                      HIMMEL UND AUF ERDEN . WER SICH VERLEST AUF IESUM CHRIST DEN MUS DER HIMMEL WER
 DEN. HANS HERM GRÄNNERT.
                      WILHELMIENA RIESEN VON
                      LICHTEN
 |  
                  | HAGEN |  |  |  
                  | ANNO |  | 1812 |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     Eschenbruch Nr. 35 (Albert)
              Winterbergstraße 46. 1886 Fri. Albert, Krugwirt, 4 ha.  WER GOTT VERTRAUET HAT WOLGEBAUET IM HIMMEL UND
              AUF ERDEN . WER SICH VERLAST AUF JESUM CHRIST DEN SOL DER HIMMEL
              WERDEN. HENRICH HERM NIEMEIER . ANNA MARGRETA GRABEMEIERS. ANNO 1731.   HeEschenbruch Nr. Herrn. Niemeyer modo Albert, Ernsts auf der
              Klus Sohn, oo 8.6.1723 A. Marg. Grabenmeyer.      Eschenbruch Nr. 39 (Schröder, ehem.
              Lesmann)Am Anger 6 1886 Ernst Schröder modo Leßmann, hat 18 ha Land.
 
              
                
                  | WER GOTT VERTRAUT HAT WOHLGEBAUT IM
                      HIMMEL UND AUF ERDEN |  
                  | CHRISTIAN SCHRÖDER AUS SIEGHOLZ ANNO
 |  | LOISE LESMANS
                      IN ESCHEBRUG1834
 |   Foto: Herbert Penke Juli 2011
  . Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     Eschenbruch Nr. 40 Reinkental 5 Vor 1665 Töns Schlichte, 1702 Joh. Jürgen Schlichte. 1886 Friedr.
              Schlichte, Schuhmacher, hat 2 ha 44 a.
 
              
                
                  | ACH GOTT UND HERR KER BEI UNS EIN UND
                      LAS UNS DEINE WOHNUNG SEIN . UND FÜHRE UNS HERR UNSER GOTT DURCH GLÜCK UND
 UNGLÜCK NOTH UND TODT. FRIEDERICH
                        HANS HERMAN BÜNGENER. KAROLINE
 |  
                  | LOWISE SCHLICHTEN
                    GEBAUT |  | DEN 8 MEI 1829 OBERTOP.
 |   Foto: Herbert Penke Juli 2011
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften
              der Lippischen Landesbibliothek
      vormals Kleinenmarpe Nr. 2.
              Jetzt Eschenbruch, Reinkental 5 (Mönnig) 1535 Tolhermenn, 1590 Thol Henrich,1618 Tolhenken Hans.
 Spieker von Kleinenmarpe Nr. 2 (Tolle), hierher versetzt:
  JOHAN JOBST SIMON TÖLLE UND
              SOFFIA LAWIESA PULS A. FAHLHAUSEN. DEN 8. OCKTOBER ANNO 1783. ME. SCHROD.
  J. Jobst Simon Tölle * 12.6.1731, Sohn des J. Jobst
              Tölle in KI.Marpe und der Cath. Hedewig Homuth v. GrMarpe (Nr.
              39,oo 15.7.1729).      Eschenbruch Nr. 41 (Brinks) Am Anger
              8a (ehemals Schäfersmeier, Stolte, Wortmann) 1886 Ernst Schäfermeyer, hat 6 ha 80 a Land.
 
              
                
                  | Ein neues Haus haben wir von Gott
                      bekommen, das vorige ist in Feuer vergangen. Wir bitten Gott nicht verzaget und wir wollen Glück und
                      Seegen wieder haben.
 Johan Henrich Schröder und Maria llsabetta Arwers.
 |  
                  | 31ten Juni |  | Anno 1820 |   Foto: Herbert Penke Juli 2011
      Eschenbruch Nr. 42. (Schäfer). Am
              Anger 10. 1562 Johan in der Bremern, um 1660 Friedrich Brummer. 1886 hat
              Fri. Brömmert 8 ha 22 a Land.
  JOHAN BRVMER . ANGENETA
                WIENKEN . ANNO 1689       Eschenbruch Nr. 42.
              (Schäfer). Am Anger 10(1886 Friedrich Brömmert mit 8 ha Land)
 Aufgemalt:
 
              
                
                  | Errichtetden 10. Juli
 1874.
 |  | Friedrich Brömmert
 Henriette
 Brömmert
 geb. Flake
 |  
                  |  | Dieses Haus steht in Gottes Hand, der
                      Herr bewahrs vor Feuer und Brand. Und alle die da gehen aus und ein laß dir o Herr befohlen
                      sein.
 |  |   Foto: Herbert Penke März 2008
  Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
 Fri. Brömmert oo 21.7.1843 Henriette Flake,
              Halbmeiers zu Herrentrup (Eschenbruch Nr. 11) Tochter.     Eschenbruch Nr. 43 Winterbergstraße
              56Eingeschnitten:
 1670 . K L A S(Bedeutung ungeklärt).
  Foto: Herbert Penke März 2011
 
 Vermutlich errichtet von Johan Maris (Wwe. + 15.6.1701, 80 Jahre
              und 3 Monate alt )
      Eschenbruch Nr. 50 Volksschule   1950. Können ist unverlierbar GutDrum lern mit Fleiss und frohem Mut.
 Quelle: Wilhelm Süvern in unveröffentlichte
                Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo       Eschenbruch Nr. 62 (Schlüter)
              Winterbergstraße 19 (zeitweilig bückeb. Försterhaus)  AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN.ERNST SEELEMEIER. CAROLINE BERKEMEIERN
              ANNO 1824.
 
 
  Foto: Herbert Penke März 2008
 J. Ernst Chr. Seelemeier, HeEschenbruch Nr.s in Esch. Sohn,
              Schreiner, oo 25.4.1823 Joh. Carol. Berkemeier aus Rischenau
     Eschenbruch Nr. 66 (Tintel)
              Winterbergstraße 32 1886 Friedrich Hütte (oo Luise Prüßner)
 
              
                
                  | Auf Gott und nicht auf meinen Rat will
                      ich mein Glücke bauen und dem der mich erschaffen hat mit ganzer Seele trauen . Er der
                      die Welt allmächtig
 hält wird mich in meinen Tagen als Gott und Vater tragen
 |  
                  | E C Prüsner Anno
 |  | C Schröder1844
 |   Foto: Dirk Schobinger Mai 2013
  Foto: Herbert Penke März 2008
     Eschenbruch erstes Forsthaus.
              Winterbergstraße 23 (nicht mehr vorhanden). Über der Inschrift ist symbolisch ein springender
              Hirsch dargestellt, der auf den Jägerberuf des Erbauers hinweist.Die Inschrift, die einen Brand des 1782 errichteten
              Vorgängerhauses vermuten läßt, lautet:
 
              
                
                  | Ich baue nicht aus Lust und Pracht, Die
                      Noth hat mich dazu gebracht Dich lieber Gott ich bitte Dich, für Feuerbrunst bewahr,
                      mich
 aufgerichtet den 29. Juni 1816
 |  
                  | Friedrich Ernst Weber
 |  | Wilhelmine Sophie Marten
 |   Zeichnung Manfred Willeke Lügde
 
 J. Herrn. Ernst Chr. Prüßner, Einl.s und Tagel.s in
              Eschenbruch Nr. 11 zu Eschenbruch Sohn, oo 19.11.1837 Karoline
              Frieder. Elis. Schröder, Bernds in Eschenbruch Nr. 25 Tochter.     Hiddensen Nr. 79 MDCCCXV (1815) Gottlieb
                Grönnert . Amalia WesemannHerr Gott,du Schöpfer der ganzen Welt,
 Der du durch deine Macht alles erhälst,
 Du wollest auch diesen Bau erhalten in Gnaden
 Für Feuer und auch für andern Schaden,
 Für Hagel und grosen Ungewitter,
 Das er dadurch nicht falle danieder.
 Quelle: Wilhelm Süvern in unveröffentlichte
                Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo 
  
 
 Geborgener
              Torbogen des abgebrochenen Hauses in Neuhaus
              /Solling, Foto (2021) Olaf Zillmann 
               
              
                
                  | HERR
                          GOTT DU SCHÖPFER DER GANZEN WELT DER DU DURCH DEINE
                          MACHT ALLES ERHÄLST |  
                  | DU
                          WOLLEST AUCH DIESEN BAU ERHALTEN IN GNADEN FÜR FEUER
                          UND ALLEM |  
                  | ANDERN
                          SCHADEN FÜR HAGEL UND GROSEN GEWITTER DAS ER DADURCH
                          NICHT |  
                  | FALLE DANIEDER * ANNO |   | MDCCCXV |  
                  | GOTTLIEB GRÖENER |   | AMALIA WESEMANN |      In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die
              genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
 Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht,
              Farbgebung, Ergänzungen und Anderes .
 Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine
              Mail an den Webmaster
 Zurück:
                  Hausinschriften Städte und Gemeinden Zurück: Übersicht
 |