Hausinschriften in Höntrup  
      Höntrup  gehört heute zur Stadt Blomberg 
      Herbert Penke 
      Version 26. Mai 2015  
      Nach: Heinz Walter Rolf: Spruchweisheiten; Hausinschriften und Zimmermeister in den Blomberger Ortschaften       Höntrup Nr. 2 (Redeker, ehemals Flake) Hofstraße 6 
1535 und 1562 Hermenn Flake, 1590 Flake, 1618 Flake. 1883 Friedrich Flake, hat 25 ha 63 a Land.  
      Auf dem Rähm des hinteren Giebels:  
      FÜRCHTE GOTT UND HALTE SEINE GEBOTE DEN DAS GEHÖRET ALLEN MENSCHEN ZU . SÄE NICHT AUF DEN ACKER DER UNGERECHTIGKEIT SO WIRST DU SIE NICHT ERNTEN SIEBENFÄLTIG . OB DIRS SAUER WIRD MIT DEINER NAHRUNG ODER ACKERWERK DAS LAS DICH NICHT VERDRIESEN DEN GOTT HATS SO GESCHAFFEN  
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek             
      
        
          HERR SEGNE SEIN VERMÖGEN UND LAS DIR GEFALLEN DIE WERKE SEINER HÄNDE. ZERSCHLAGEN DEN  
RÜKEN DERER DIE SICH WIDER IHN AUFLEHNEN UND DERER DIE IHN HASSEN DAS SIE NICHT AUFKOMMEN.  
DAS LIEBLICHE DES HERNN WIRD SICHER WOHNEN . ALE ZEIT WIRD ER ÜBER IHM HALTEN UND  
WIRD ZWISCHEN SEINEN SCHULTERN WOHNEN . SEIN LAND LIECHT IM SEGEN DES HERRN .  
DA SIND EDLE FRÜCHTE VON HIMMEL VOM THAU UND DER TIEFE DIE UNTEN LIEGT  | 
         
        
          | GEHABET DEN 11. JUNIUS | 
            | 
          1841. MEIST. CH. H. M  | 
         
        
          JOHAN  
          FRIEDERICH  
          CHRISTOPHF  
          GEBORNE  
          FLAKEN IN  
          HÖNTRUP  
          UND | 
            | 
          DESSEN  
          EHEFRAU  
          WILHEL 
          MIENE GE 
          BORNE WAL 
          TERS IN  
          HÖNTRUP.  | 
         
       
        
        Foto:   © Herbert Penke 2015 
      
                    
      Foto:    © Herbert Penke 2003
 
           
          Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek           
         
       
      Genealogische Daten der Erbauer  
  Johann Friedrich Carl Flake, ev., Vollspänner in Höntrup, Höntrup Nr. 2 
  * 30.11.1804 in Höntrup, ~ 09.12.1804 in Reelkirchen. 
  oo K 11.07.1838 in Reelkirchen mit  
  Wilhelmine Dorothea Catharine Walter, ev., lebte in Höntrup, Höntrup Nr. 2  
  * 14.02.1806 in Höntrup, ~ 23.02.1806 in Reelkirchen 
† 23.02.1863 in Höntrup, ‡ 26.02.1863 in Reelkirchen 
         
        
      Höntrup Nr. 2 (Redeker) Hofstraße 6.  
        An Nebengebäude aufgemalt:  
      
        
          |   | 
          O Gott beschütze dieses Haus der da geth ein und aus.  
          Gibt zum Wollen das Vollbringen und lass alles wohl gelingen.  | 
            | 
         
        
          Erbaut  
          von  
          F. Flake und  
          Wilhm. Flake  
          geb. Mische .  | 
            | 
          Errichtet von  
          Zmstr. G.  Holtmann.  
          E. Wehnekamp  
          Mstr. am 12. Juli  
          1878.  | 
         
       
        
      Foto:    © Herbert Penke 2012       
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek       
      Genealogische Daten der Erbauer  
  Friedrich Heinrich Christoph Flake, ev., Vollspänner in Höntrup, Höntrup Nr. 2 
  * 16.01.1840 in Höntrup, ~ 26.01.1840 in Reelkirchen. 
  oo K 07.12.1864 in Reelkirchen mit 
  Luise Sophie Friederike Niederkrüger, ev., lebte in Höntrup, Höntrup Nr. 2  
  * 01.11.1837 in Herrentrup, ~ 12.11.1837 in Reelkirchen 
† 17.09.1866 in Höntrup, ‡ 20.09.1866 in Reelkirchen 
         
        
      Höntrup Nr. 3 (Walter) später Nr. 15       Bürgerweg 8  
      1535 Hannß Wolterinck (Wolters), 1572 Henneke Wolter, 1590 und 1618 Hencke Wolters. 1883 Friedrich Walter, hat 26 ha 63 a.  
      
        
          LASSET UNS DIE HAUPTSUMME ALLER LEHRE HÖREN. FÜRCHTE 
        GOTT UND HALTE SEINE GEBOTE. DEN DAS GEHÖRT ALLEN 
        MENSCHEN ZU. DEN GOTT WIRD ALLE WERKE VOR GERICHT  
        BRINGEN DAS VERBORGEN IST. ES SEI GUT ODER BÖSE.  | 
         
        
          FRIEDRICH 
        WALTER ZU  
        HÖNTRUP UND 
        MEISTER  | 
            | 
          DOROTHEA SOPHIA 
        BRÖCKER A. 
        RELKIRCHEN 
        CH.H.M.S  | 
         
       
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek       
      Genealogische Daten der Erbauer  
  Johann Friedrich Christoph Walter, ev., Colon in Höntrup, Höntrup Nr. 3 
  * 04.01.1800 in Höntrup, ~ 12.01.1800 in Reelkirchen. 
† 24.08.1848 in Höntrup (hitziges Fieber), ‡ 27.08.1848 in Reelkirchen. 
  oo K 02.05.1828 in Reelkirchen mit  
  Sophia Dorothea Bröker, ev., lebte in Höntrup, Höntrup Nr. 3  
  * 28.03.1802 in Reelkirchen 
† 21.03.1887 in Höntrup 
        
        
      Höntrup Nr. 4 (Dr. Hüser) Wellentruper Straße 40  
      1535 de Auer Hannß, 1572 de Auer Hencke, 1618 Ober Johann. 1883 Wilhelm Ober, hat 26 ha 40 a.        
      Eingesetzt im selben Gebäude, Traufseite:  
       MEINE HOFNUNG STEHET FESTE AUF DEM LEBEN 
      DIGEN GOTT . ER IST MIR DER ALLERBESTE DER MIR BEI 
      STEHT IN DER NOHT. ER ALLEIN SOLL ES SEIN DEN ICH NUR  
                                                                  VON HERZEN MEIN.  
        
        Foto:    © Herbert Penke 2007       
      
        
          |   | 
          NUN HERR HERR DU BIST GOTT UND DEINE WORTE WERDEN WARHEIT SEIN. 
  SO HEBE NUN AN UND SEGNE DAS HAUS DEINES KNECHTS DAS ES EWIGLICH  
  VOR DIR SEI . DEN DU HERR HERR HASTS GEREDET. UND MIT DEINEN SEGEN  
  WIRD DEINES KNECHTS HAUS GESEGNET WERDEN EWIGLICH.   | 
            | 
         
        
          |   | 
          GEHOBEN D. 12. JULIUS  | 
            | 
          1850. M.C.HM.S.  | 
            | 
         
        
          HEINRICH  
            CHRISTOPHF  
            GEBORNER  
            OBER ZU  
            HÖNTRUP  
          UND 
             | 
            | 
            | 
            | 
          AMALIA  
          DOROTHEA  
          OBER  
          GEBORNE  
          NIEDERMEI 
          ER AUS  
          HAGENDONOP.  | 
         
             
        
  Foto:   ©  Herbert Penke 2003  
              Genealogische Daten der Erbauer  
    Töns Henrich Christoph Ober, ev., Halbspänner in Höntrup, Höntrup Nr. 4 
    * 03.06.1810 in Höntrup, ~ 11.06.1810 in Reelkirchen. 
† 02.09.1891 in Höntrup. 
    oo K 02.11.1836 in Reelkirchen mit  
    Amalia Dorothea Niedermeier-Gertmeier, ev., lebte in Höntrup, Höntrup Nr. 4  
    * 29.12.1815 in Hagendonop, ~ 07.01.1816 in Donop 
† 01.10.1897 in Höntrup 
         
        
      Höntrup Nr. 4 (Dr. Hüser) Wellentruper Straße 40 
       Nordgebäude, Traufseite (um 1881), aufgemalt:  
              Auf Gott und nicht auf meinen Rath will ich mein Glücke bauen und dem der mich erschaffen hat mit ganzer Seele trauen . Er der die Welt allmächtig hält wird mich in meinen Tagen als Gott und Vater tragen (Liedtext) .  
        1881. Wilhelm Ober und .. Ober geb.Schlepper aus Billerbeck.        
        Zimmermeister G. Holtmann, Siebenhöfen (Höntrup Nr. 6).  
      Maurermeist. F. Wehnekamp, Höntrup (Fritz Wehnekamp, Höntrup Nr. 18). 
        
        
      Höntrup Nr. 5 (Meier) Bürgerweg 14b  
        (1883 Christoph Meier, hat 25 ha 44 a) 
        1535 bis 1572 de Meiger, 1580 Henrich, 1644 Simon Meyer.  
         
        Aufgemalt:  
      
        
          Bauherr  
              Friedrich Christoph  
          Meier.  | 
            | 
          Wilhelmine  
          Henriette  
          Stammeyer.   | 
         
        
          |   | 
          Für alle Häuser Jesus Christ der rechte Grund und Eckstein ist.  
            Er sei es auch für dieses Haus so weicht der Segen nie daraus.  
          Drum preise Gott in Ewigkeit daß er uns Schutz und Trost verleit.   | 
            | 
         
        
          Erbaut  
            den 24. Juni  
          1859. 
             | 
            | 
          Zmr. Mstr  
              Kuhlemann .  
          Mr.mstr Wehnekamp  
          aus Höntrup  | 
         
                
  Foto:    © Herbert Penke 2003  
        
      Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
        
        
      Höntrup Nr. 9 (Beckmeier) Am Königsbach 8 (ehemals Beckmann, Köster)  
      1590 und 1618 Beck Curdt. 
       Lt. ehemaligem Torbogen 1785 errichtet. Wetterfahne ebenfalls von 1785. 
         
    Am Giebel:           NUN HEBE AN ZU SEGNEN DAS HAUS DEINES KNECHTS DASZ ES EWIGLICH SEI VOR DIR DEN WAS DU HERR SEGNEST DAS IST GESEGNET EWIGLICH. 
        Auf dem Rähm (der Anfang durch Anbau verdeckt):  
       (Sei gedukdig bei jeder neuen Tr(ÜBSAL . DEN GLEICH WIE DAS GOLD DURCHS FEUR ALSO WERDEN DIE SO GOTT GEFALLEN DURCHS FEUR DER TRÜBSAL BEWÄHRET . VERTRAUE GOTT SO WIRD ER DIR AUSHELFEN . RICHTE DEINE WEGE UND HOFFE AUF IHN. SIRC (Sirach) 2, V 4.5.6.  
        
        Foto:   ©  Herbert Penke 2012
             
      Auf dem rückseitigen Rähm: 
       ICH RUFE ZU DEM HERRN IN DER NOTH UND ER ERHÖRET MICH . HERR ERRETTE MEINE SEELE VON DEN LÜGENMÄULERN UND VON DEN FALSCHEN ZUNGEN . PSALAM (!) 120, V 1.2. ICH BIN ENTBRANT ÜBER DIE GOTTLOSEN DIE DEIN GESETZ VERLASSEN. (Psalm 119, V. 53). 
         
      Hans Cord Beckmann, Franz Henrichs geb. Mesch Sohn, * 31.1.1707, + 14.1.1794, oo 22.10.1752 A. Maria llsabe Kaiser in Tintrup; Sohn Hans Cord Beckmann oo 21.5.1780 A. Eils. Beckmann, J. Simons in Herrentrup (Höntrup Nr. 17) Tochter. 
        
                      
      Höntrup Nr. 10 (ehemalige Getreidemühle) Bierweg 12 (Hüls, ehemals Möller, Mansfelder) 
       Auf zwei geschnitzten Brettern: 
      
        
          PSALM 128, V 4:  
            SIEHE ALSO WIRD  
            GESEGNET DER MAN 
            DER DEN HERN FÜRCH 
            TET. DEIN WEIB WIRD  
            SEIN WIE EIN FRUCHT 
            BARER WEINSTOCK  
          UM DEIN HAUS HERUM.  | 
            | 
          DER HER WIRDT  
              DICH SEGNEN UND SEHEST  
              DEINER KINDER  
              KINDER 
              FRIEDE.  
              PHILIP MÜLLER UND  
            ILSABEIN MANSFELDERS.  
            GEBAUET DEN 10. JUNIUS  
          ANNO 1818.  | 
         
       
                 
      Foto:   ©  Herbert Penke 2007 
      Phil. Conrad Möller oo 26.10.1803 Ilsabein Mansfelder, Phil.s (geb. Niemann, in Höntrup Höntrup Nr. 6) Tochter.         
              
      Höntrup Nr. 16 (Büngener, ehemals Strate) Am Königsbach 25 
        1883 Ernst Strate, Colon. 
              Alles ist an Gott gelegen  
Menschen richten wenig aus .  
Komt von dir o Herr Dein Segen  
so ist wohlbestellt dein Haus (nicht mehr vollständig).  
Gebaut den 7ten Mei 1847. M. Kuleman .  
        
        Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek  
       
              
      In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die alten Hausnummern und die genealogischen Daten der Erbauer.  
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben. 
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes. 
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.  
      Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden  
        Zurück: Übersicht   |