| Hausinschriften in Hörste   Hörste gehört heute zur Stadt Lage  Hans-Christian Schall    Ehem. Hörste Nr. 2 (Krawinkel) IM JAHRE 1834 DEN 18 TEN JUNIUS HAT ADOLPH
                LUDEWIG KRAWINKELGEBOHRER BRINKMEIER AUS HARDISSEN UND CONRADINE
                FRIEDERIKE
 VOGELSANG DIESES HAUS MIT GOTT UND BEIHILFE IHRER KINDER
              BAUEN
 LASSEN SPRÜCHE KP 24 V 27 UND KP V 10 RICHTE DRAUSSEN DEIN
 GESCHÄFT AUS UND BEARBEITE DEINEN ACKER DANACH BAUE DEIN HAUS
  Foto: © (2011) Hans-Christian Schall
     Ehem. Hörste Nr. 8 (Brink)  ...HILFFE HAT IOHAN BERNDT
                BRINCK UND ANNA KATRINA SIMON IOST
                MELSGES HABEN DIS HAUSZ LASSEN BAUEN WER GOTT VER / ...
              HAT WOL GEBAUET IM HIMMEL UND AUF ERDEN WER SICH VERLÄST AUF IESUM
              CHRIST DEN MUS DER HIMMEL WERDEN ANNO 1766 DEN 5 IUNI   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
      Ehem. Hörste Nr. 8 (Brink) M . C . WDEN 2 IULIUS 1808 IOHAN CHRISTOPHFEL
                SCHLICHTIEG AUS MACKENBRUCH UND CATRINE
                ELISABET SIBILLEN AUS SCHLANGEN
   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
      Ehem. Hörste Nr. 12 (Weber)  1566   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
      Ehem. Hörste Nr. 19 (Bax)  WIE WIRD EIN IVNGLING SEINEN WEG VNSTREFLIG GEHEN
              WENER SICH HELT NACH DEINEN WORDT AVS DEM 119 PSALM ANNO 1670
 HANS HERMAN BACKHAVS FECIT
   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
      Ehem. Hörste Nr. 20 (Strate); das Haus wurde 2020
              abgebrochen.  
              
                
                  | 1772 | HÖRE MEIN SOHN SEI WEISE UND SEI NICHT
                      UNTER DEN SÄUFFERN UND SCHLÄMMERN DENDIE SÄUFFER UND SCHLÄMMER VERARMEN UND EIN SCHLÄFFER MUSZ
                      ZERRISSEN KLIDER TRA
 GEN SPRÜCHEN SALOMONIS DAS XXIII VERS 19 20 21
                        IOHAN HENRICH STRATE UND
 | DEN |  
                  | M.I.K . BRINCK
 | SEINE EHEFRAUE ANNA
                      CATRINE |  | HELGENSTOHLER
                      HAVS LASEN B | AEN 16SEPTEM
 BER
 |    Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
      Ehem. Hörste Nr. 22 (Hilgenstöhler)  
              
                
                  | DEN 16 AUGUST
 1856
 | O HERR WOHNE MIT UNS IN DIESEM HAUSE UND
                      SEI UNS GNÄDICH ZEIGEUNS DEINE WEGE UND LEITE UNS IN DEINER WAHRHEIT DEN DU
                      BIST DER
 GOTT DER UNS HILFT TAG ICH HAREN WIER DEIN BELOBET SEI
                      DEUN HEILIGER
 
 | MEISTERHÖRST
 MEIER
 |  
                  | HEINRICH HILGEN
 STÜHLER
 ZU STA
 PELAGE
 UND
 | NAME VON NUN AN BIS |  | IN EWIGKEIT AMENN | WILHELMIENE
 GELLER
 VON DER
 PIWITS
 HEIDE
 |    Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     
 Hörste Nr. 30  (Schapeler).
                  Der Torbogen wurde restauriert und befindet sich auf dem
                  Heimathof in Leopoldshöhe. 
 
               IM IAHR 1807 D 22
                    AUGUST HAT JOHAN HERMAN ADOLP
                      SCHAPLER UND ANNA CATTRIENA
                      ILSABEIN
                      KOBS AUS EWENHAUSSEN DIESES HAUS MIT GOT UND
                    SEINER HÜLFE LASSEN BAUEN *
                    TAUSEND MAHL SEI DIR GESUNGEN HERR MEIN GOT PREIS LOB UND DANK DAS ES
                    MIR BISHER GELUNGEN ACH LAS MEINES LEBENSGANG FERNER DOCH DURCH JESU
                    LEITEN                                                                      
                      A
                    D N GSB 177 V14 MTW 
 Foto Lippische Landeszeitung 2022    Ehem. Hörste Nr. 32 (Schulze) DEN 5TEN JUNIUS 1808 HAT JOHANN
                HENRICH SCHULZE UND ANNA MARIA
                ILSABEINKEHNEN DIE HABEN DIESES HAUS LASEN BAUEN. DEN 71TEN PSALM
              V.1 U.9. HERR ICH TRAUE
 AUF DICH LASS MICH NIMMERMEHR ZU SCHANDEN WERDEN. VERWIRF MICH
              NICHT IN MEINEM AL
 TER. VERLASS MICH NICHT WENN
              ICH                    
              SCHWACH WERDE. D.M. JOHAN HERM PLÖGER
 
 
  Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
        Ehem. Hörste Nr. 36 (Weeke)  
              
                
                  | 
 VND BLVT
 SEELE SIE
 JOHANN HE
 | ACH MEIN GOTT WIE GROS IST
                      DEINE GVTE DIE DV VERBORGEN HAST DENEN DIE DICHFORCHTEN VND ERZEIGEST SIE DENEN DIE FVR DEN LEVTEN AVF
                      DICH TRAVEN FLEISCH
 HATTE DAS NICHT GEMEINT MEINE FEINDE HATTENS NICHT
                      GEHOFFET DIE DA SAGTEN ZV MEINER
 HAT KEINE HVLFFE BEI GOTT WIE SOLL ICH DIR DAN VERGELTEN
                      ALLE DEINE WOHLTHAT DIE DV MIR HAST
 RICH MEIR WECKE VND SEINE
                      EHERAVE ANNA MARIA ELISABETH OBERMEIR
                      VON VOCKHAVSEN
 |  |  
              
                
                  | HABEN DIS HVLFFE GOT
 BAVEN DEN
 ANNO
 M.ERNST
 |  | HAVS MIR DERTES LASSEN
 7TEN IVLIVS
 1751
 SCHLVTER
 |   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
 Über dem Seiteneingang: WO DER HERR NICHT DAS HAVSBAVET SO ERBEITEN VMSON.
 DIE DARAN BAVEN
   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
   Ehem. Hörste Nr. 43 Ahle, Quellenstraße  IM JAHR 1841 DEN 14 JULIUS HAT BERNT
                HEINRICH ALE VON DER PIWITSHEIDE UNDFLORENTINE WILHELMINE HENRIETTE BRINKMANS
              VON DER PIWITSHEIDE. ALLEIN
 AUF GOTT SETZ DEIN VERTRAUN. AUF MENSCHEN HÜLF KANST DU NICHT
              BAUN. GOTT
 ALLEINE DER HÜLFE SCHAFT. DER MENSCHEN DENKEN UND THUN DAS IST
              SCHWEIFEL
 HAFT. AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN. M . B . ALE
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
         Ehem. Hörste Nr. 49 IM JAHR 1863 DEN 27 JULI HAT ADOLF
                MELGES UND WILHELMMINE MELGES HABEN DIES HAUS BAUT ALLES IST AN GOTT GELEGEN
              MENSCHEN RICHTEN WENIG
 AUS KOMT VON DIER HER NUR DER SEGEN SO IST WOLL BESTELT MEIN HAUS
 I M . F L E BRIN
 
 
   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
      Ehem. Hörste Nr. 50 (Winkel, heute
              Berkenkamp ) 
              
                
                  | Der 30te Juli 1849 war für uns ein Tag
                      des Schreckens weil unsere Wohnung ein RaubFlamme im nehmlichen Jahr hat
                        Diederich Winkel und Wilhelmine
                        Berkemann den 27ten
 |  
                  | Okt: aufrichten lassen. Ach Gott |  | es ist dir wohl bewust wir Bauen |  
                  | nicht aus Ueberflusz |  |  |   Foto: © (2010) Hans-Christian Schall
   Foto (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der
              Lippischen Landesbibliothek
     
              Am Nebengebäude des Bierkellers zu
                Hörste Trink, wenn dich der Durst anficht, nach dem
                Tode gibt es nichts.  Quelle: K. Wehrhahn, Frankfurt Inschriften an
                Lippischen Wirtschaften     Hörste, Rödeweg 51  1799,22.6. Tons
                  Henr.Schneider.Meister daselbst und Anne
                  Kattrine Ilsebein MöllerTausendmal sei dir gesungen
 Herr mein Gott, Preis, Lob und Danck,
 Das es mir bisher gelungen.
 Ach las meines Lebens Gang
 Ferner doch durch Jesu leiten
 Und gehn in die Ewigkeiten,
 Da will ich Herr, für und für
 Ewig,ewig danken dir. N 177 a.d.n.G.S.B.
 Quelle: Wilhelm Süvern in unveröffentlichte
                  Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo      Hörste,Teutoburger-Wald-Straße
                  25.Elkenkamp   1828 Im Jahr 1828 ist das Schicksal den Töns Henrich Kosteller. aus dem
                Schmelzebruche und seineFrau Maria Katrine Kirghofs getroffen
                indem ihr vorges Wohnhaus am 5ten Mei d.J.ein Raub der Flamme
 wurde. Durch Gottes und guter Menschen Hilfe ist dieses Haus am
                30ten Julius d.J.wieder aufgerichtet.
 Was Gott thut das ist wohlgethan, es bleibt gerecht sein Wille.
 Quelle: Wilhelm Süvern in unveröffentlichte
                  Hausinschriften; Stadtarchiv Lemgo       Hörste  Sank ich durch eine Wassersflut hernieder,Durch Gottes Hülfe und Menschenhand
 Steh ich hier feste wieder
 Sammlung Wilhelm Süvern nach Prof. Dr.
                  Weerth, "Lippische Hausinschriften" ("Blätter
                  f.lipp.Heimatkunde" 1903,Nr.1-11)  
 In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die alten
              Hausnummern und die genealogischen Daten der Erbauer.
 Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
 Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht,
              Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
 Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine
              E-Mail an den Webmaster.
   Zurück: Hausinschriften Städte und
                Gemeinden Zurück: Übersicht
 
 |