1511 |
Stein[ernes] Wappen v[on] einem abgebr[ochenen] Thurm ; jetzt a[n] d[er] Zigarrenfabr[ik] v[on] Schetteldreiers
anno dm mcccc xi 
Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker |
|
|
1546 |
Mittelstraße 24, Haus zur Sonnenuhr
ANNO MCCCCCXLVI

Foto: Ohle um 1920 / Stadtarchiv Lemgo
|
|
|
1548 |
Papenstraße, Zeughaus

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1548 |
Kramerstraße 9 (abgerissen)
|
|
|
1549 |
Marktplatz 2, Ballhaus, am Wappen Schapedoth,
|
|
|
1556 |
Mittelstraße 56, Haus des Bürgermeisters Koch,
AGITE POENITENCIAM ET CREDITE EVANGELIO.
QUIESCITE AGERE PERVERSE. DISCITE BENEFAGERE.
Übersetzung
Tut Buße und glaubet an das Evangelium. Laßt ab von bösen Werken.
Lernet wohlzutun.

Foto: © Herbert Penke 2009
IN GODES HAND STA ICK. DE ALSO DE WERLT GELEVET,
DAT HE SINEN ENIGEN SONE GEGEVEN UP DAT ALLE
DE AN ENNE GELOVEN NICHT VERLOREN
WERDEN, SUNDER DAT EWIGE LEVEN HEBBEN. DES SI EME LOF
ERE UND DANCK IN EWICHEIT! AMEN. 
Foto: © Herbert Penke 2009
ANNO DM 1556 
Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: Ohle vor 1898 / Stadtarchiv Lemgo
|
|
|
1559 |
Mittelstraße 58, früher Gasthaus
ANNO DMN 1559

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1559 |
Echternstraße
DAS LÄCHELN DAS DU AUSSEN
DEST KEHRT ZU DIR ZURÜCK |
1559 |
|
1987 |

Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker |
|
|
1560 |
Echternstraße 8/6, Haus des Christoph v. Donop
ROP GODT IN ALLEN NODEN AN. HE WERT GEWISLICK BI DI STAN. HE HELPT JDERMAN UTH SINER NOET 
Foto: © Herbert Penke 2012
WOL UP GODT VORTRUWET. DESULWGE RECHT WOL BUWET

Foto: © Herbert Penke 2012
ANNO 1560 * AM DAGE GALLI 
Foto: © Herbert Penke 2012
Erbaut von Christoph von Donop
Foto: © Herbert Penke 2009
I.G. CLAU
SlNG
I.U.D.ET.
HASPAT
DES RE
ANNO |
|
A. AE.I. STU
KEN
ER AEDES
RE
PARAR
UNT
1719. |

Foto: © Herbert Penke 2012
Übersetzunung:
Johann Gottschalck Clausing, Doktor beider Rechte, und Anna Aemilia
Ilsabein Stuken haben dies ihr elterliches Haus wieder instand gesetzt im
Jahre 1719.

Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
|

Foto: © Herbert Penke 2009
ERNEUERT 1919 von G. PAHMEIER
FÜRSTL: LIPP: HOFLIEFERANT
und FRAU ELISABETH geb. BEINE

Foto: © Herbert Penke 2012
so sah dieses Gebäude vor dem Umbau aus 
Foto (vor 1920) Wilhelm Pecher in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1562 |
Mühle am Langenbrückertor, Breite Straße 1
AD 1562

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1562 |
Papenstraße
22, erbaut 1562 von Gerlach III. von Kerssenbrock
(Nicht bei Wilhelm Rädeker)
1562 
Foto: © Herbert Penke 2009
Foto: (1958) H. Schäfer in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1564 |
Mittelstraße 39
WOL SINT DE SICK SULVEN VORRADEN
DAT SINT DE DAR SUNDIGEN UP GADES GNADE. MDLXIIII
WOL SINT DE LEVESTEN FRUNDE USES HEREN
DE SICK VAN DEN SUNDEN THO DER BOTE BEKEREN.
SALICH SINT DE EINES REINEN HERTEN SINT
WENTE SE WERDEN GODT SEN.
SALICH SINT DE FRETEM (AKERS)

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Auf der Rückseite des Hauses:
DE FRUCHTE DES HEREN IS EIN BORNE DES LEVENDES DATH MEN VORMIDE DE STRICKE DES DODES.

Foto: © Herbert Penke Dezember 2012
|
|
|
1568 |
Heustraße 11
ANNO DM 1568

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
um
1569 |
Breite Straße 55 (abgerissen) Nagelschmied Düsenberg
156(9)?
|
|
|
1569 |
Mittelstraße 27, Oberteil des Hauses v. Bartholt Volckhusen,
1569
GOTTES
HULFE
IST MEINE
THOVOR
SICHT.
BARTOL
T VOL
CKHUS
EN 55
98

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
siehe auch 1598
|
|
|
um 1570 |
Mittelstraße 128-130 ehemaliger Wulfenhof

Foto: © Herbert Penke 2012
B*V*WULFE*SCHLEBE 
Foto: © Herbert Penke 2012
SCHADE*SCHENCKE 
Foto: © Herbert Penke 2012
Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1571 |
Breite Straße 19, ,,Hexenbürgermeisterhaus“
IN GADES NAMEN VNDE CHRISTVS FREDE *
HEFT
DVT HVES HERMAN KRVWEL BVET AN DlSE STEDE.
AO. 1571

Foto: © Herbert Penke 2009

Alte Ansichtskarte
Linker Erker

Foto: © Herbert Penke 2012
Rechter Erker 
Foto: © Herbert Penke 2012
Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1674 |
Lemgo Mittelstr. Nr.10
ANNO 1574 DIT IS DER WERLT STAT ICH DO DIE GUT DU DOEST MI QUAET ICK
HEWE DI UP DU WERPEST MI NEDER ECK EHRE DI DU SCHENDEST MI WEDER!
|
|
|
1575 |
Mittelstraße 124 (umgebaut 1798)
1575

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1575 |
Stein im Zeughaus. Nicht bei Wilhelm Rädeker

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1575 |
Orpingstraße 6
1575
EN GELOVEN NICHT VORLAREN WERDEN. SUNDER
DAT EWIGE LEVT HEBN. JOHANNES AM 3.
DUT HUS HEFT GEBUWET CORT KLOT TEGLER TO LEMGE 
Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1576 |
Breite Straße 45, Ecke Mohlenstraße
ANNO 1576

Foto: © Herbert Penke 2009
Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
um
1576 |
Breite Straße 53 (abgerissen), Haus ,,Splitter und Balken“
ATER DANTE DEO LIVOR NE PROFICIT HILUM
NIL LABOR EST ILLO SED RETRAHENTE MANUM.

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Übersetzung
Finstrer Neid hat nicht um ein Härlein Erfolg,
wenn Gott seine Hand zum Geben auftut.
Zieht er sie aber zurück, ist alle Plage umsonst.
Oder als Knittelvers:
Nicht frommt dir's, Neider, wenn Gott uns beschenkt.
Vergeblich mein Müh'n, wenn er sich abwend't.
|
|
|
1576 |
Mittelstraße 36 Planetenhaus
JUPITER MERKUR SATURN SOL VENUS MARS LUNA

Foto: © Herbert Penke 2009
Foto: Herbert Penke 2009

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1576 |
ANNO DOMINI 1576 MORIEBATUR ULTIMA HUIUS CONVEN
TUS VIRGO KATRINA GOSTINGES.
ULTIMUS HERMANNUS DOMINUSQUE PATERQUE SORORUM
SEGERUS MORIENS HAC REQUIESGIT HUMO.
|
|
|
1577 |
Holzornament v. d. Wirthschaftsgeb. d. ref. Pfarrgehöfts
ANNO DOMINI 1577

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek Nicht bei Wilhelm Rädeker |
|
|
um
1583 |
INSIGNIS PIETAS ET SEDULA CURA SENATUS
HANC CHRISTO ET STUDIIS CONSTITUERE SCHOLAM. Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1576 starb als letzte dieses Konventes die Jungfrau Katharina Gostings.
Hermann Seger, der letzte Pfarrer und Beichtvater der Nonnen, ruhet im Tode an dieser Stelle.
Des Senates frommer Sinn und eifrige Fürsorge hat diese Schule Christus
zu Ehren und zu fleißigem Studium geweiht. (Stadtarchiv, Rampendahl)
|
|
|
1583 |
Mittelstraße
IOST o STOK HORT DIT HVS
1583

Foto: © Herbert Penke 2013
Nicht bei Wilhelm Rädeker |
|
|
1576 |
Kramerstraße 5, Haus der Familie Wippermann
WOL GODT VORTRUET DE HEFT WOL GEBUWET. AO. DI. 1576

|
|
|
1577 |
Scheune an der Pastorenstraße
AD 1577
|
|
|
1580 |
Mittelstraße 40/42
H.D.M.K.M.F.F. A 1580 
Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: Herbert Penke 2012
DIT IST DER WERLT STAT.
ICH DO DI GUT - DU DOEST MI QUADT.
ICH HEVE DI UP - DU WERPEST MI NEDER.
ICH ERE DI- DU SCHENDEST MI WEDER.
|
|
|
1580 |
Breite Straße 67
HERMANN BRUTLACHT ME FIERI FECID. A. D. 1580
Übersetzung: H. B. hat mich bauen lassen.

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1582 |
Breite Straße 57
BERENT CRUWEL A.D. 15*82
Weitere Inschrift am Erker nicht mehr lesbar.

Foto: Herbert Penke 2009
|
|
|
1583 |
Mittelstraße 131
JOST STOCK DEM HORT DIT HUS. 1583
[GOTT GEVE EM FREDE}

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1587 |
Mittelstraße 17, Gasthaus Alt-Lemgo
ANNO DOMINI 1*5*8*7

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1589 |
Rathaus, Südwest-Erker von 1589
DER OBRIGKEIT DAS WOL STEHT AN.
FÜR IHR GEMEIN GUTH SORG ZU HAN.
DIE UNTERTHANEN AUCH DABEI
IHRR OBRIGKEIT GEHORSAM SEI.
DOCH WIS DAS BEID DAS AUGE MERK
UND DAS OHR HOR, IST GOTTES WERK.
JUDICIIS INOPES DEFENDITE. SUSCIPITE ORBOS.
ASSERITE OPPRESSOS . JUSTIFJCATE PIOS.
REDITE PAUPERIBUS JUS. ERIPITE INSUPER IPSOS
SI QUOS IN VJNCLIS IMPIUS HOSTIS HABET. PS 82
Übersetzung nach Luther:
Schaffet Recht den Armen und den Waisen und helfet den Elenden und
Dürftigen zum Recht!
Errettet den Geringen und Armen und erlöset ihn aus der Gottlosen Gewalt!

Foto: © Herbert Penke 2012
|
|
|
1590 |
Orpingstraße 44 (nicht mehr vorhanden)
BERNDT KRVSE
|
|
|
1591 |
Echternstraße 92
DER SEGEN DES HERREN MACHET REICH ANE ARBEIT.
PROVERB. X WOL GOTT VERTRAWET. DER HAT WOL GE
BAWET. ANNO 1591

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1591 |
Mittelstraße 13, Haus mit Sonnenmedaillon

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1592 |
Mittelstraße 22
1592 |
|
|
1593 |
Mittelstraße 24
Erker des Jobst v. d. Wipper und der Catharina v. Briel,verwitwete Clausing,
WAS GOTTLOSZ IST SICH HART VERBINDEN THUT
UND WILL UNS BRINGEN UMB LEIB UND GUT.
GOTT DIESE BALD STURTEN THUT. (z. T. ergänzt)
UNUS QUISQUE PRO SE. ET DEUS PRO NOBIS OMNIBUS.
SI DEUS PRO NOBIS. QUIS CONTRA NOS. ANNO DMI 1593
Übersetzung:
Jeder für sich und Gott für uns alle.
Wenn Gott für uns, wer mag wider uns sein?

Foto: © Herbert Penke 2008

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1595 |
Mittelstraße 134 (abgebrannt)
HENRICH BREDEMEIER UND MARIE ELISABETH HILDEBRANDT
ANNO CHRISTI 1595.
|
|
|
1598 |
Mittelstraße 27, Ecke Rosenstraße , Haus des Barthold Volckhausen,
GOTTES HULFE IST MEIN THOVORSICHT
BARTOLT VOLCKHUSEN 1598
OCH GODT GIF GUDEN RADT UNDE MINES HUSES EIN
BEHODER - ALSO HEFT GODT DE WELT GELEVET
DAT HE SINEN ENIGEN SONE GAF
VP DAT ALLE DE AN ENNE GELOVEN
NICHT VORLAREN WERDEN
SONDER DAT EWIGE LEVENDT HEBBEN - AD 1598

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
siehe auch 1569
|
|
|
1598 |
Mittelstraße 30
VERITAS ODIUM PARIT.
PATIENTIA VINCIT OMNIA.
ANNO 1598
Übersetzung:
Die Wahrheit zeugt Haß. Geduld besiegt alles.

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1598 |
Rampendahl 45
SPES MEA CHRISTUS. ANNO 1598
GOT FÜRCHTEN IS DIE WEISHEIT DIE REICH MACHT
UND BRINGT ALLES GUTE MIT SICH
|
|
|
um
1598 |
Papenstraße 34
DE UP DEN HEREN HAPEN,
DE WERDEN NICHT VALLEN
SUNDER EWICH BLYVN
ALSE DE BERCH SION.

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
um 1600 |
Schuhstraße 32
Gott mit uns

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1601 |
Mittelstraße 63
HANS KNODT ME FIERI FECIT 1601

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1601 |
Schuhstraße 24, Haus des Hermann Prott,
HERMAN PROT FIERE FECIT. WERCK DES HERRN
PRED. SAL. VII. AM GUTEN TAGE SEY GUTER DING.
DEN BOSEN TAG NIMB AUCH FÜR GOET.
DEN DESEN SCHAFT GOT NEBEN JENEM,
DAS DER MENSCH NICHT WISSEN SOL,
WAS KÜNFTIG IST. A.D. 1601

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1606 |
Inschrift von 1606 an der Marienkirche in Lemgo

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1606 |
Nikolaikirche ; Messing-Kronleuchter ; 3 Zeichnungen: Totalansicht, Detail und Inschrift von 1606

Zeichnung Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1605 |
Papenstraße 36

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1608 |
Inschrift an der Treppe des Ballhauses. (ist das wirklich 1608 und nicht 1688?)
Das Haus selbst ist von 1549.
SIDEVS PRONOBIS - QVIS CONTRA
NOS
* IST GOTT MIT UNS
WOLL
KAN WEDDER UNS ANNO 1608

Foto: © Herbert Penke 2009 
Foto (1920) Wilhelm Pecher in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1612 |
Echternstrasse 43
WOLGODT VOR TRUWET HEFT WOL GEBBVWET IM HEMMEL |
VN VP ERDEN
A*D*M* |
|
JOHAN BRINCKMAN
1612 |

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1612 |
Ratsapotheke, Marktplatz.
WENN DU KRANK BIST - SO BITTE DEN HERRN
UND LAS AB VON SÜNDEN
SO WIRD ER DICH GESUND MACHEN.
DARNACH LAS DEN ARTZ ZU DIR
DEN DER HÖCHST HAT IN GESCHAFT.
DIE ARTZNEI KOMPT VOM HERN
UND DER APTHEKER BEREIT SIE.
Foto: © Herbert Penke 2009
Inschriften der Arztbilder von links nach rechts:
1. PEDANIUS DIOSCORIDES
LAUS MEDICO HERBARUM SPECIES USUSQUE PROBATOS
NOSSE. SED HIC DANDA EST PALMA DIOSCORIDI.
Foto: © Herbert Penke 2009
|
2. ARISTOTELES. (keine Beischrift)

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
3. RHASES.
QUIETE ET ABSTINETE

Foto: © Herbert Penke 2009 |
4. CLAUDIUS GALENUS.
VOLUPTATES USRAE MORBI
Foto: © Herbert Penke 2009 |
|
|
5. HIPPOCRATES.
TO THEUKOS TO THEION
Foto: © Herbert Penke 2009 |
6. HERMES TRIS MEGISTOS AEGYPT.
QUOD EST SUPERIUS
EST SICUT ID QUOD EST INFERIUS.
 Foto: © Herbert Penke 2009 |
|
|
7. R. LULLIUS HISPANUS.
CUM IGNE TANDEM IN GRATIAM REDIT AQUA.
Foto: © Herbert Penke 2009 |
8. GEBER ARABS.
IN SOLE ET SALE NATURAE SUNT OMNIA.
 Foto: © Herbert Penke 2009 |
|
|
9. ANDREAS VESALIUS.
CYUS JUCUNDE TUTO.

Foto: © Herbert Penke 2009
|
10. TH. PARACELSUS GERMANUS.
SEPARATE ET AD MATURITATEM PERDUCITE.

Foto: © Herbert Penke 2009
|
Übersetzung:
Dioscorides: Des Arztes Lob: der Kräuter Arten und heilsamen Gebrauch zu kennen.
Die Siegespalme aber gebühret hier dem Dioskorides.
Rhases: Haltet euch ruhig und genügsam.
Galenus: Eure Lüste sind Krankheiten.
Oder: Die Lüste sind Köder der Krankheit.
Das Wort USRA ist im Lateinischen nicht bekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Schreibfehler und soll VESTRAE oder ESCAE heißen.
Cicero schreibt: ,,Voluptates escac malorum“, d. h. die Lüste sind Köder des Bösen.
Hippocrates: Das göttliche Buch.
Hermes: Was am höchsten steht, ist zugleich auch das Niedrigste.
Lullius: Mit dem Feuer verträgt sich schließlich auch das Wasser.
Geber: In Sonne und Salz sind alle Kräfte der Natur enthalten.
Vesalius: ,,CYUS" ist eine schwer deutbare Abkürzung.
Jucunde tuto = angenehm und sicher.
Paracelsus: Scheidet und führet zur Reife.
weitere Wappen und Inschriften von 1567 aber zur Mittelstraße

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: © Herbert Penke 2009
Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1613 |
Mittelstraße 85
SELIG SINT DIE SO MEIN WORT HOREN UND DAS BEWAREN
DE HERE BEHODE DINEN UTHGANCK
UNDE INGANCK VAN NU AN BETH IN EWICHEIT. AMEN.
HERE DINE GUDE REKET SO WITH ALSE DE HEMMEL IS
UNDE DINE WARHEIT SO WITH DE WULCKEN GAHN A. 1613

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1619 |
Echternstraße 42, nicht mehr vorhanden.
ANNO NATO CHRISTO FILIO DEI ET HOMINIS. 1619
BERNDT HOVEMEIER
|
|
|
1622 |
Helle 17, Haus des Dietrich Flege
DIRICH FLEGE - CATRINA DREVES 1622

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1625 |
Papenstraße 27
GODT DURCH DEINE ALLMECHTIGE HANT
BEHUTE DIS HAUS FOR RAUP UND BRANT
MIT DEINER MILDEN VATTERHANDT
GIB DOCH FRIDE UNDT SEGEN IN ALLEM STANDT. AO. 1626

Foto: © Herbert Penke 2013 FVRCHTE GOTT VND HALT SEINE GEBOT
DEN DAS GEHORT ALLEN MENSCHEN ZV.
ECCLE. 12

Foto: © Herbert Penke 2013

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1626 |
Mittelstraße
MAVRITIVS SCHULZE CHRISTINA HAGEMEISTERS ME |
FIERE FECERT |
|
ANNO 1626 |

Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1629 |
Scheune in der Pastorenstraße
ADOLF THO BUXTEN - ILSEBEIN FRODENOW
ME FIERI FECERE. ANNO 1629
|
|
|
1631 |
Breite Straße 59, Hotel Schlepper
GODT WElS HVLF VNDT RADT WEN ALLER MENSCHEN TROST
EIN ENDE HAT. ANNO DOMINI 1631

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1663 |
Rieper Turmhof
IN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN IOHANN BREMER
JLSKA WEEMERS HABEN BAVWEN LASSEN D. 17. AVGVST
1663

Zeichnung: (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1722 |
Über Toreinfahrt am gleichen Haus:
HILF GOTT IN ALLEN. WIRT UNS GEFALLEN.
JOHANN JOBST GARVENS UND ANNA SOPHIA REINCKINGES
ANNO 1722, DEN 11. APRIL
|
|
|
1631 |
Mittelstraße 11
KEIN BESSER TREW AUFF ERDEN IST
DENN NUR BEI DIR HERR JESU CHRIST.
BERND DREIER - ELISABET SCHMITS ANNO 1631

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1631 |
Rampendal 19
ERBAUT IM JAHRE 1631 - ERWORBEN VON LVDWIG HEINRICH HALLE 1819
VMGEBAVT VON AVG-WILH. HALLE 1856 VND AVGVST DIETERICH HALLE 1892
ERNEVERT VON ERNST HALLE 1957

Foto: © Herbert Penke 2013
|
|
|
1646 |
Offenbar wurde hier ein zerstörter Teil der Stadtmauer wieder aufgebaut.
SOLI DEO GLORIA. SUB REGIMINE MAIESTATIS
SUECIAE CHILIARCHA DOM. ZACHARIA BRANDSHAGEN
REPARABAR A. 1646
Übersetzung:
Gott allein die Ehre!
Unter dem Regiment der schwedischen Majestät
wurde ich vom Obersten, Herrn Zacharias Brandshagen,
wiederhergestellt im Jahre 1646.
Stein in der Stadtmauer, verschwunden.
|
|
|
1654 |
Stiftstraße 22
D.H.B. ANNO 1654. L.S.
|
|
|
1654 |
Mittelstraße 19, verändert.
ANNO DOMINI PSALM 128. WO DER HERE DAT HAUS
NICHT BAWET SO ARBEIT UMSONS DIE DAR ARBEIT. 1654
NOLTE TRIPMACHER . ELISABET TIMMERMANNS A.D. 1662 
Foto: © Herbert Penke 2011

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1663 |
Papenstraße 33, erneuert.
JOST BÖNDEL . ELISABET PRÖTS. 1663 
Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1664 |
Neue Torstraße 31, Gasthaus Lippischer Norden,
CHRISTUM LIB HABEN IST BESER DEN ALLES WISSEN
UND IR MÜSET BETEN UND NICHT MÜDE WERDEN.
ALSO HAT GOT DIE WELT GELIEBET
DAS ER SEINEN EINIGEN SOHN GAB
AUF DAS ALE DIE
AN IN GLAUBEN
NICHT VORLOREN WERDEN
SONDERN DAS EWIGE LEBENT HABEN.
JOHANN. AM 3. 
Foto: © Herbert Penke 2012
HENRICH RVLMANN
ANNO 1664 |
|
ANNA BODIKER
DEN 6. APRIL |

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1664 |
Echternstraße 44, abgebrannt 1946.
DICH DAS BÖSE NICHT ÜBERWINDEN –
SONDERN UBERWINDE DAS BÖSE MIT DEM GUDEN ALZEIDT.
HENRICH MOLLER . MARGRETA TRIPMEKER
GODT BEI MIHR. MEIN HERCE BEI DIR
GODT BEI UNS BEIDEN
IN DRUBSAHL UND IN FRÖDEN. DEN 25. JUNIUS 1664
ALSO HAT GOT DIE WELT GELIEBET
DAS ER SEINEN EINIGEN SOHNE GAB
AUF DAS ALLE DIE AN IN GLAUBEN
NICHT VORLAHREN WERDEN

Foto: Archiv Ohle/ Buch Lemgo Anno dazumal
|
|
|
1664 |
Echternstraße 37 abgebrochen 1959
WER GOT VERTRAUWET DER HAT WOL GEBAUWET
IM HIMMEL UND AUF ERDEN.
WER SICH VERLEST AUF JESUM CHRIST
DEM MOS DER HIMMEL WERDEN.
CHRISTIAN RICHTER. MARGARETA DREUGE ANNO 1664
ALLE DIE MICH KENNEN
UNT MICH NENNEN
DEN GEBE GOT WAS SIE MICH GÜNNEN

Foto: Stadtarchiv Lemgo; 2tes Haus von links
|
|
|
um
1664 |
Echternstraße 35
IN GOTTES NAMEN GEHE ICH AVS BEFELE GOT MEIN GANSES HAVS MEIN WEIB VNT KINDER VNT ALLES WAS BLEIBET HIREIN.

Foto: © Herbert Penke 2009
MEIN MUNT SOL DES HERRN LOB SAGEN UNT ALLES FLEISCH LOBE SEINEN HEILIGEN NAMEN IMMER UNT EWIGLICH.
ALLES WAS MEIN TVENT VND ANFANG IST
DAS GE
SCHEHE IM NAMEN JESU CHRIST
DER STEHE MIHR BEI
FRVH UND SPAT
BIS UNSER THVN EIN ENDE HAT |

Foto: © Herbert Penke 2009
.

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1665 |
Im Remken, Haus des Scharfrichters David Claus, jetzt Neue Straße 62
MEIN GAST AUS UND EIN LAS DIR O GOTT BEFOLEN SEIN.
M. DAVID CLAUS UND ANGENESA BROKERS. ANNO 1665

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1665 |
Echternstraße 95, abgerissen
HANS KIRCHOF BAUWRMEISTER
AUF GOT HOFEN HAREN ALLE UNT VERZAGEN NICHT. 1665?
|
|
|
1667 |
Scheune am Marktplatz 8, abgerissen.
BONA MENS BONA POSSESSIO
MALO INVIDIAM QUAM MISERICORDIAM
WAS SCHADET HAS UND NEIDS
WEIL WIR DOCH SCHEIDEN MÜSSEN
ANNO 1667 HAT CORDT LÜDEKINS UNT FELICITAS MEIERS DIS
HAUS BAUWEN (LASSEN)
Übersetzung:
Ein guter Mut - ein schönes Gut!
Lieber Neid als Mitleid! |
|
|
1687 |
Echternstraße 98
WER GOT VERTRAUWET DER HAT WOLGEBAUWET IM HIMMEL UND AUF ERDEN. WER SICH VERLÄST AUF JESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN
ERBAUT IM JAHRE 1687 * ERNEUERT 1956 * 1979 * ACH GOT BEWAHR DIS HAUS MIR AL SEINEN WONREN VOR ALLM UNGLUCK UND GIB FRIDEN ALLM

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
|
Ach Gott, wie geht's immer zu,
Daß die mich hassen, denen ich Gutes thu
Und mir nichts gönnen, auch nichts geben,
Müssen doch leiden, daß ich lebe.
Wann sie meinen, ich sei ganz verloren,
So müssen sie vor sich selber sorgen.
Sammlung Wilhelm Süvern nach Prof. Dr. Weerth, "Lippische Hausinschriften" ("Blätter f.lipp.Heimatkunde" 1903,Nr.1-11)
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1699 |
In der Helle 5
A.D. 1699
|
|
|
1699 |
Rampendahl 5
ERNST PREISENDT UND KATRINA ELISABET LAMPE ANNO 1699
GOT WI GEHT ES IMMERZU - DAS DIE MICH HASSEN
DEN ICH NICHTS TUH - UND MIR NICHTES GÖNNEN
AUCH NICHTS GEBEN - MISSEN DENNOCH LEIDEN
DAS ICH LEBE - WEN SIE MEINEN
ICH WERE GANS VERDORBEN - SO MISSEN SIE DENNOCH
FÜR SICH SORGEN.
|
|
|
1700 |
Echternstraße 73, Haus des Konrad Schild,
PROVERB XIV
DAS HAUS DER GOTTLOSEN WIRD VERTILGET
ABER DIE HÜTTE DER FROMMEN WIRD GRÜNEN
CONRADT SCHILDT UND ANNA MARIA REINKINS
HABEN DISES HAUS BAUWEN LASEN AO 1700
GEN XV. HERR DU BIST MEIN SCHILDT UND MEIN GRO
SER LOHN |

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1713
1837 |
Mittelstraße 70
MENSCH,
WAS DU TUST, SO BE
DENCKE DAS ENDE
SO
WIRST DU NIMMER ÜBELS
THUN. SIRACH 7 V. 40.

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1720 |
Neue Torstraße 33, Jägerkrug
AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN.
CHRISTIIAHN MUS . ANNA ILSABEIN BRANZT.
ANNO 1716 DEN 10. JULIUS
ACH GOTT HILF MIR ER WERBEN. CHRISTLICH ZU
LEBEN UND
SEHLICH ZU STERBEN. CHRISTIAN MUES.
ANNA ILSABEIN BRANTZ
DEN 9. AUGUSTUS. ANNO 1720 
Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1723 |
Papenstraße in einem Hinterhof
SPES MEA CHRISTUS |
IOHAN CHRISTIANN GROTE UND MARGARETA BAUCHS |
ANNO 1723 |
|
DEN 17 APRIL |

Foto: © (2012) Hans-Christian Schall
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1727 |
Inschrift von 1727 am Erker de] früheren Heiligengeistkapelle
* I*A*B* ANNO 1727 A*C*C MANANTA SOLO CONNODACUNTA DEO ![Inschrift von 1727 am Erker de] früheren Heiligengeistkapelle](lemgo/1727-Heiliggeist.jpg)
Zeichnung: (1880) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1735 |
Rampendahl 31
ALLE UNSER ANFANG MITTEL UND ENDE
SETZE ICH O GOTT IN DEINE HENDE
STEH DU UND BEI FRÜH UND SPAT
BIS UNSER THUN EIN ENDE HAT
JOHANN HEINRICH WALDEIER . ANNA ELISABETH RETMEIERS
ANNO 1735 
Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1738 |
Mittelstraße 32
HACCIUS . BENZLER
A * 1738

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1739 |
Lemgo Weißer Weg 124
LOBE DEN HERRN SEELE. ICH WILL DEN HERRN LOBEN SO LANGE ICH LEBE UND
MEINEN GOTT LOBSINGEN WEIL ICH HIER BIN. HANS HEINRICH FAULHAGE UND ANNA MARIA PULS VON ALTENDONUB
DURCH M. JOHANN HENRICH WINTER D. 3. JULIUS 1739 
Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1751 |
Echternstraße 85, Alte Tischlerherberge
ANNO 1751 F. H. UHTHOF D. 12. MAY.
|
|
|
1751 |
Rieper Turmhof
WER GOTT VERTRAVT HAT WOHL GEBAVT IM HIMMEL VND AVF ERDEN WER
SICH VERLAESST AVF
JESVM CHRIST DEM MVSS DER HIMMEL WERDEN
D.H.H.L.B. JOHANN ANTHON CHRISTOPHEL FREITAG VND ANNA MARA.
RETHE ILSABEIN BVKER'S AVS DEn NEVENHAGEN. D 6. AUGUST 1751
Zeichnung: (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
genealogische Daten der Erbauer
Tönnies Christoph Freitag , ev., Colon in Rieperturmhof
* 1710 (u) in Lemgo.
† 1757 (u) in Lemgo.
oo 2/1 K 26.06.1739 in Lemgo mit
Anna Margaretha Ilsabein Böker , ev., lebte in Rieperturmhof
* 28.03.1708 (v) in Nienhagen, ~ 28.03.1708 in Heiden
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1755 |
Breite Straße
B.C.M. 1755 A.C.B

Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1763 |
Rampendahl 7 Kindergarten
ICH SAGS UND DICH DARUM BITTE –
MICH BEHUTE VOR DEM DER NUR MEINER LACHT
DEN ICH WElS WOL - SOLT ICH FALLEN –
DAS ES ALLEN FREUDE UND FROHLOCKEN MACHT.
ANNO 1763

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1764 |
Rieper Turmhof
WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN
WER SICH VERLAEST AUF IESUM CHRIST DEM MUS DER HIMMEL WERDEN
SIEM:HENR:FLACKE AUS SCONMARCK UND A:M:I:BODECK A:D:NEUENHAGEN.H.D.H.L.B |
ANNO 1764 |
|
MEISTER KLOKE |

Foto: © (2009) Hans-Christian Schall
Heute: Torbogen wieder verwendet in Henstorf/ Kalletal
genealogische Daten der Erbauer
Simon Henrich Flake , ev., Colon in Rieperturmhof
* 13.05.1718 (v) in Schönemark, ~ 13.05.1718 in Detmold.
† 12.03.1787 (v) in Rieperturmhof (Schwindsucht), ? 12.03.1787 in Lemgo St. Johann.
oo 1/2 K 01.01.1758 in Lemgo mit
Anna Margaretha Ilsabein Böker , ev., lebte in Rieperturmhof
* 28.03.1708 (v) in Nienhagen, ~ 28.03.1708 in Heiden
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1779 |
Breite Straße 12, ,,Annenhof“ Sitz der Abtissin zu St. Marien
LUDWIG
HENRICH ADOLPH
GRAF ZUR
LIPPE
1769 |
|
ANNA FRIEDERIQUE
WILHELMINE
LANDGRAWE
ZU HESSEN
PHILIPPSTAL |
Denkstein im Garten des Annenhofes.
AUS VOLKREICH BLÜHENDER STADT
SEIT SCHWEDENS VERWÜSTUNGSZEIT WIESE
UND JETZT DER FREUNDSCHAFT GEWEIHET
VOM LUDWIG UND SEINER LUISE

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1782 |
Primkerstraße 4
1. H. SCHERPER UND A. C. BUCKERS ANNO 1782
|
|
|
1783 |
Mittelstraße 143
ANNO 1783
|
|
|
1791 |
Mittelstraße 114
L.W.A. v BLOMBERG C.S.F. v. SCHOTT 
Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1792 |
Breite Straße 66 - Ecke Neue Straße
HERMAN HEINRICH LVDEKING ANA ELISABET BRILS
GESVNDHEIT VND ZV FRIEDEN HEIT IST EIN EDEL LEBN
AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN.
ANNO 1792

Foto: © Herbert Penke 2009
|
|
|
1796 |
Heustraße 39
AUGUST HASSELMEIER: U. ANNA CATRINA KLEMMEN |
DEN 24. JUNY |
|
ANNO 1796 |

Foto: © Herbert Penke 2009

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1797 |
Breite Straße 23
ANTON HENRICH HALLE UND ANNA SOFFIEA LUTCHENN 1797

Foto: (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1798 |
Lünings Heide 9
|
DER SEHGEN DES HERN MACHT REICH OHNNEH MUHHE
BÄTTE UND ARBEITE SO WIRT ER DIR SEINEN SEH
GEN MITTEILEN DER HER SEHNE DIESES ALLE DIE |
|
|
DIE DAR GEH EIN UND AUS |
|
DEN 21 JUNI 1798 |
ME*SL *ASK |
ANTON
HÖFIN
AUS HA
GEN*D U |
|
|
|
AUS*KAGM
KRIS*TIE
NA*ILSA
BEIN AUS
KLE*MAR
|

Foto © Herbert Penke 2012
Nicht bei Wilhelm Rädeker |
|
|
1806 |
Papenstraße 53
KONRADT DIEDERICH OWERBECK - SOFIA ELISABET STOLTINGES
ANNO 1806 DEN 24. MAI
|
|
|
1807 |
Heustraße 53
ANTON HENRICH KRÜGERMEIER UND CATRINA ELISABET BORGATS
DEN 21. JULI ANNO 1807

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1810 |
Papenstr. 16 Küsterhaus St. Nikolai
DIENET DEM HERRN MIT FREUDEN Ps. 100
NB 86 16 AD 1810

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1830 |
Lünings Heide 8
ANNO 1830 HABE ICH ALS IOHAN FRIEDRICH ANTON KOSTERMEIER VON DER HOENSONNEN
UND WILHELMINA HENRIETTE KIRCHHOFS AUF DER LUNINGSHEIDE HABEN DIESES HAUS LASSEN
BAUEN BEVIEL DEN HERNN DEINE WEGE UND HOFFE AUF IHN ER WIRD ES WOHL MACHEN M DEHNE

Foto: © Herbert Penke 2012
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1833 |
Lemgo Schöne Aussicht
ANNO 1833. CHRISTOPH ROWE AUS SCHÖNHAGEN UND ILSABEIN WENDT AUS
ÖTTERN! DURCH FEUERSBRUNST VIEL HIR NIEDER MIT GOTTES HÜLFE STEH
ICH HIER WIEDER. BEWAHRE UNS O GOTT DAS WIR NICHT KOMMEN IN FEUERS
NOTH. WER AUF GOTT VERTRAUT HAT WOHLGEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN

Foto: © (2017) Hans-Christian Schall

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1837 |
Lemgo Weißer Weg 130
IN DEN JAHRE 1837 HABE ICH ALS FRIEDRICH WILHELM SCHLOTTMEIER AUS BAVENHAU
SEN UND SOPHIA WILHELMINA SIEKJOBST AUS LIERDISSEN HABEN DIESE HAUS LASSEN
BAUEN. AUFGERICHTET
DEN 12. JULI. TRAU GOTT ES KAN NOCH WERDEN GUTH JA BESSER |
ALS MAN HOF |
|
FEN THUT. |
MEISTER |
|
DEHNE |

Foto: © Herbert Penke 2012

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1842 |
Lemgo Heidkämpen
WO DER HERR NICHT DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST
DIE DARAN BAUEN. WO DER HERR NICHT DIE STADT BEHÜTET
SO WACHET DER WÄCHTER UMSONST. LOBET IHR HIMMEL DEN
HERRN LOBET IHN IN DER HÖHE. DEN 6TEN APRIL ANNO 1842
FRIEDRICH HERMAN WORTMAN UND LOUISE ILSABEIN LESEMAN |
AUS SIBBEBTRUP |
|
MEISTER OSTERKRÜGER |

Foto: (1970) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek
|
|
|
1843 |
Stiftstraße 10
1843
|
|
|
1879 |
Papenstraße, Pfarrhaus St. Nicolai
Verbum divinum manet in aeternum 1879
Übersetzung:
Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. |
|
|
1882 |
Heustraße

Foto: © Herbert Penke 2011
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1882 |
Neue Straße 46
Zu Christi Ehr, der Christen Nutz
Steht dieses Haus in Gottes Schutz
Zum Leben und Gedeihen
Wollst HErr Dein Gnad verleihen.
A. D. 1882

Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
1889 |
Echternstraße 48
Ich und mein Haus
wir wollen dem Hern
dienen Jos.24.15
Anno
1889

Foto: © Herbert Penke 2009
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
Unda-
tiert: |
Mittelstraße
EIN
USH

Foto: © Herbert Penke 2013
Nicht bei Wilhelm Rädeker
|
|
|
Unda-
tiert: |
Echternstraße 98, oben weitere Inschrift, gegen 1598? (stilgleich mit Rampendahl 45).
ACH GOT BEWAHR DIES HAUS MIT ALLEN SEINEN EINWOHNERN VOR ALLEM UNGEMACH UND GIB FRIDEN IN ALLM.
|
|
|
Unda-
tiert: |
Mittelstraße 9 Haus Steinbach

Foto: © Herbert Penke 2009
|
Unda-
tiert: |
Kein besser Treu auf Erden ist, denn nur bei dir Herr Jesu Christ.
Sammlung Wilhelm Süvern nach Prof. Dr. Weerth, "Lippische Hausinschriften" ("Blätter f.lipp.Heimatkunde" 1903,Nr.1-11)
|
|
|
Unda-
tiert: |
Ein Distichon finden wir auch an der Ostseite des rückwärtigen, einstöckigen Anbaus an den ehemaligen Kerßenbrockschen Hof, Papenstraße 24, heute Hotel „Stadtpalais". Diese Verse sind bisher noch nicht für Lemgo aufgezeichnet worden, denn sie standen ursprünglich gar nicht in der Alten Hansestadt. Vielmehr hat man erst 1974 der genannten Hausfront eine Fassade mit Weserrenaissance-Elementen, im wesentlichen Portal und Erker, vorgeblendet, die vom Schloß in Eimbeckhausen (erbaut zwischen 1610 und 1618) bei Springe am Deister stammt, und über diesem Portal steht:
OMNIA
MUTANTUR VICIBUS NASCENTIA CERTIS
EST, QUOD QUEAT ESSE DIU.
Zu deutsch:
Alles, was wird, muß sich wandeln in unausbleiblichem Wechsel, nichts, was von Dauer an sich sein könnte, ist von Bestand. 
Foto: © Herbert Penke 2014
Quelle Text: LATEINISCHE HAUSINSCHRIFTEN IN LIPPE von Hanns-Peter Fink
Nicht bei Wilhelm Rädeker
Kaminsims im Hotel Stadtpalais 
Foto: © Herbert Penke 2014
Wappen am Erker

Foto: © Herbert Penke 2014
Fotos: © Herbert Penke 2014
|
|
|
Unda-
tiert: |
Echternstraße 59
Ev. Joh. 3, 16: Also hat Gott de Welt gelevet, da he sinen enigen Sone gab, up dat alle,
de an en geloven, nicht verlaren werden, sunder dat ewige Lebent hebben.
Quelle: K. Wehrhan, Frankfurt a, M. Bibelsprüche als Hausinschriften |
|
|
Unda-
tiert: |
Ps. 37, 5: Commenda deo viam tuam et spera in eo, ipse faciet.
Quelle: K. Wehrhan, Frankfurt a, M. Bibelsprüche als Hausinschriften |
|
|
Unda-
tiert: |
Torbogen in Lemgo, Bäckerei Halle
WER GOT VERTRAVTW DER HAT WOL GEBAVWET IM HIMMEL VND AF ERDEN
WER SICH VERLEST AF JESVM CHRIST DEM MVSP ER HIMMEL WERDEN.
ACH GOT VEWAHRE DIS HAVS MIT AL SEINEN EINWOHNERN VOR ALLM VNGELVCKE VNDIGIB FRIEDEM ALLM
Quelle: Kreisarchiv Lippe K 6 Fotos Nr. 154 |
|
|
Unda-
tiert: |
Adler am Postgebäude

Foto: © Herbert Penke 2014
|
|
|
|
externer Link:
Deutsche Inschriften Online: Lemgo
|
|
In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten.
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben.
Die Hausinschriften verändern mit der Zeit Ihr Gesicht, Farbgebung, Ergänzungen und Anderes.
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.
Zurück: Torbogen Städte und Gemeinden
Zurück: Übersicht
|