Nach: Pastor Fritz Hill Aufstellung der Torbogen- und Grabinschriften in Wüsten  
       
      Ehem. Oberwüsten Nr. 1  
      Kyckesmoller - Kickesmoller od. Kixmöller 1535 i. Reg. ist 
      frey, gibt I.G. 1½ Gfl Schatz,  
      heute Stuckmann, Pillenbrucher  
      Straße 21, Beekhof 21c 
        Bauernhaus  
        Deelenfront: 
       IM JAHR 1836 DEN 9 JULIUS HAT BERND HENRICH KIXMÖLLER UND HANNE 
  FRIDERICKE RASCHEN IM NAMEN JESUS CHRIST DIESES HAUS GEBAUET IST 
        ZUR WOHNUNG DIESER WELT SOLANGE ES GOTT GEFALT · WOHL DEM DER IN 
        DER HIMMELSTADT AUCH EINE SICHER WOHNUNG HAT PSALM 15 V 1 
        HERR WER WIRD WOHNEN IN DEINER HÜTTE · WER WIRD BLEIBEN AUF 
      DEINEEM HEILIGEN BERGEN -               M HERMAN HENRICH DEPPE  
        
        Foto: ©  Klaus Pumpenmeier
         
             
      Seiteneingang: 
       Wer aus und eingehet durch die Tür der sol gedenken für  
      und für das unser Heiland Jesus Christ (die rechte Tür zum Himmel ist) 
       Rückfront: 
      Anno 1754 den 7 Juny hat Hans Bartold Klocke und Anna Mar- 
  garetha Elisabeth Eckmeiers haben dieses lassen bauen 
                                                            M Herman H Deppe 
Psalm 37 V 4 Habe deine Lust am Herrn der wird die geben was  
dein Hertz begehret. Soli Deo gloria 
      Kötterhaus: Der Balken wird im Haus aufbewahrt. 
       Anno 1721 den 25 Juli Gottschalck Kixmoller Anna Margreta 
      Mencken hb dis Haus lasen bauen 
              Beekhof: 
              Anno 1820 den 10 Mei hat Johann Henrich Meierjohan und 
        Anna Maria Eliesabath Pankoken dieses Haus lassen bauen. 
        Auf Got und nicht auf meinen Rath wil ich mein Glück bauen 
        und den der mich erschaffen hat mit ganser Sele trauen. Er der 
        die Welt allemächtig hält wird auch in meinen Tagen als Sohn 
      und Vater tragen                      Meister Johann Berndt Deppe 
       Seiteneingang - vermauert: 
       Ich liege und schlafe gans mit Frieden. Der Herr hilft mir das ich  
        sicher wonne 
       
         
        Ehem. Oberwüsten Nr. 2  
        Frederick Dracke od. Drake auf dem Voßhagen 1535 i. Reg. ist 
  frey, gibt I.G. 1 Gfl Schatz,  
  heute Kracht, Kirchheider Straße 84,  
  Geburtshaus des Vaters des Regierungspräsidenten Heinrich Drake               Bauernhaus  
      Haupteingang Deele: 
      
        
          ANNO 1820 DEN 18 IULIUS HAT JOHAN CHRISTOPHEL DRACKE UND 
                  ANNA SOPHIA PECCERS AUS DER OBERWÜSTEN DER HER 
        KRONE DIESES HAUS MIT SEGEN UND ALLE DIE DA GEHEN EIN UND 
        AUS WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT IM HIMMEL UND AUF ERDEN  | 
         
        
           M.JOHAN BARTOL GRABE  | 
         
       
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall 
      
        
          IM IAHR 1810 DEN 22TEN IUNI HABEN FRANZ 
        CARL PEITZMEYER UND ANNA MARIA CHRISTIE 
        NE STEIMEYERS DIESES HAUS LASSEN BAUEN 
        D M HENRICH KRUGER  | 
            | 
          HABE DEINE LUST AM HERN DER WIRD DIR GEBEN 
        WAS DEIN HERZ WÜNSCHET BEFIEHL DEM HERN DEINE 
        WEGE UND HOFFE AUF IHN DER WIRD’S WOL MACHEN 
                 | 
         
       
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall 
       Türbogen im Hause: 
       Soli Deo Gloria (Allein Gott in der Höh sei Ehr) 
              Kötterhaus  
      Deelenfront: 
      
        
          1834 HABEN JOHAN CHRISTOPHEL DRACKE UND ANNA MARIA SOPHIA 
        PEGGERS A D OBERWÜSTE DIES HAUS LASSEN BAUEN D M J H BERND 
        DEPPE WER GOTT VERTRAUTHAT WOHL GEBAUET IN HIMMEL UND 
        AUF ERDEN  | 
         
       
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall       
       
      Türbalken an der anderen Giebelseite: 
      DER HERR KROINT DIESES HAUS MIT SAGEN 
  UND ALLE DIE DAR GEHEN EIN UND AUS 
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall       
       
        Steinkrippe auf dem Hof: 
        Kattrina Rehsen V W (verwitwet) Got ist mein Trost 
          Grabinschrift 
  
    
      Vorderseite:  | 
      Rückseite:  | 
     
    
        | 
        | 
     
    
      HIER RUHET 
        DER EHRBAHRE HER 
        MAN DRACKE VON DE 
        VOßHAGEN GEBOHREN 
        ANNO 1688 DEN 18 
        FEBRUARIUS, GESTOR 
        BEN 1740 DEN 24 
        MARTIUS SEINES 
        ALTERS 52 JAHR 
        ANO 1794 HERM FRI 
        DRICH DRACKE UND AN 
        NA MARIA VOGTS DIE 
        HABEN SICH VON SCHAT 
        MER NACH DER WÜSTEN UM 
        GEVAHRET  | 
      PSALM 90 
        VERS 9 
        WIR BRINGEN 
        UNSERE JAHRE 
        ZU WIE EIN 
        GESCHWATZ 
        HIR. H. W. 6 GRAE 
        BER
           
       | 
     
    
      Foto: ©  Klaus Pumpenmeier   | 
      Foto: ©  Klaus Pumpenmeier   | 
     
    
      |   | 
        | 
     
   
   
         
        Grabinschrift: 
          Wilhelmine Drake aus Vosshagen geb. Sparbrodt aus Heller- 
        hausen geb. 1. Juni 1829 gest. 21 August 1905 
        Ruhe sanft, die Du so treu gewirkt im Leben, 
        und Deines Fleisses Lohn wird Gott Dir geben. 
         
        Anton Drake aus Voshagen geb. 15. März 1819 
        Psalm 31 V6 gest. 16. März 1890 
        In Deine Hände befehle ich meinen Geist, Du hast mich erlöset,  
        Herr Du getreuer Gott.     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 3  
        Johan Moller - Hans Möller 1535 i. Reg. ist frey, gibt I.G. 
        1 Gfl Schatz,  
        heute Möller, 
        Kirchheider Straße 86 
         
        Bauernhaus - Inschrift über dem Deeleneingang in Sandstein 
        gehauen 
        Anno 1862 den 23 ten Juli haben Joh. Fr. Anton Möller und  
      seine Ehefrau Wilhelm. Aug. Amal. Möller geb. Führing aus  
      Matorf durch Gottes Gnade dieses Haus lassen bauen  
      Psalm 130 V 7 Bei dem Herrn ist die Gnade und viel Erlösung bei  
      ihm. Ps. 84.12 Gott der Herr ist Sonne und Schild der Herr gibt  
      Gnade und Ehre er wird kein (nicht mehr lesbar: Gutes mangeln  
      lassen den Frommen) 
          Schuppeninschrift in der Scheune eingebaut: 
   Anno 1654 den 01 Junius hat Hans Möller und Catrina Voshage 
      duth Haus 1 (lassen) buwen 
      Wol Got vortruwet hat wol gebuwet im Himmel und auch auf 
      Erden                                             keine Meisterangabe 
          Grabinschrift  
        Vorderseite: 
   Anno 1676 de 27. Noveb ist Berent Möller Voshagen selig 
      entschlafen seines Alters 82 Jahr 
        Rückseite: 
   Psalm 90 Unser Leben währet 70 Jahr wenns hoch kompt so sind  
      80 Jahr und wens köstlich gewesen ist so ists Mühe und Arbeit ge- 
      wesen denn es fähret schnell dahin als flögen wir dahin 
          Grabinschrift  
        Vorderseite: 
   Anno 1694 den 5. Februari ist der ehrenachtbar Hans Möller  
      vom Voshagen selig im Herren entschlafen seines Alters 80 Jahr  
      und Anno 1700 de 12 Januaris ist dessen Ehefrau die ehr und tu- 
      gendsahme Catharina Voshagen selig im Herrn entschlafen ihres  
      Alters 90 Jahr 
   Rückseite:  
   Psalm 90 Vers 10 Unser Leben ...s.o. 
    
  Ehem. Oberwüsten Nr. 4  
        de Rassche od. Rasche 1535 i. Reg. ist frey, gibt I.G. 30 Gr 
        Schatz,  
        heute Schumacher, Pillenbrucher Straße 24 
         
        Bauernhaus:   
          Hinnerrichkus Rassche und Ckattrina Stuckmans haben dis  
        lasen bauwen durch M.H.K.M Anno 1670 den 4 Junius  
        Wer Got vertrauwet hat wol gebauwet im Himel und auf Erden.  
      An Gottes Segen ist alles gelegen  
        Eingelassene Steinplatte: 
        Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit  
      1939 Erbaut v. Aug. Busse und Lilli Busse geb. Meier 
          Scheune - eingelassene Steinplatte: 
   Danket dem Herrn, denn er ist freundlich 
      1935 erbaut v. Aug. Busse und Lilli Busse geb. Meier 
          Kötterhaus: 
        Anno 1711 dem 1 Junius hat Johan Jost Rasche und sein Haus- 
        fruwe Anna Cattinna Aldhaf dis Haus lasen bauwen durch 
                                                    Meister Berndt Prustner 
    
  Ehem. Oberwüsten Nr. 5  
        de Pecher 1535 i. Reg. ist M.H.G. eigen, im Erbfall hort nach 
        Vornholtze, gibt zu Schatze 1 Gfl,  
      heute Pecher, Pillenbrucher Straße 30           Leibzucht Deelenseite: 
      ANNO 1842 DEN 21TEN YULIUS HAT DIEDERRICH HENRICH WUSTENBECKER 
        UND ANNA ELISABETH 
        STURHANEN HABEN DIESES HAUS BAUEN LASSEN · WIR BAUEN HAUSER UND PALASTE 
        UND SIND 
        HIER DOCH NUR FREMDE GASTE WOHL DEM DER IN DER HIMMELSSTADT NUR EINE 
        SCHONE WOHNUNG HAT 
        DEN SELICH SIND DIE GOTTES WORT HOREN UND ZUGLEICH WAHREN . 
      MEISTER PHILIPP YUNGEBLUT       
        
      Foto: ©  Klaus Pumpenmeier  
       Hinterfront:        GOTT MEIN VATER DEINE LIEBE REICHT SOWEIT DER HIMMEL IST DEINES 
        WOHLTHUNS STARKE TRIEBE SIND SO  
        EWIG ALS DU BIST. 
        DEINER HULD UNENDLICHKEIT GOTT ERSCHOPFET KEINE ZEIT 
        UND WERK AN DIE VIELEN PROBEN DEINER GUTE WURDIG LOBEN         
          Foto: ©  Klaus Pumpenmeier         
              Spruch neben dem heutigen Eingang: 
              Ich liege und schlafe gans mit Frieden den du Herr hilfst mir das 
        ich sicher schlafe 
              Inschriften innen, ehemalige Seiteneingänge: 
              Der Herr segne unsern Ausgang und Eingang von nun an bis in 
        Ewigkeit 
        Seid fröhlich in der Hofnung geduldig in Trubsahl haltet an im 
        Gebath Soli Deo Gloria 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 6  
        de Kulennholtter od. Kulenhölter 1535 i. Reg. is Ties de Wendt 
        eigen, gibt I.G. 10 Gr Schatz, Ties de Wendt 1 Tlr Pacht jarlich,  
        heute Stock in Matorf, Adresse hier Römerweg 1  
       Den 20 Mey 1773  
        ist das vorge Haus abgebrandt und anno  
        1773 
        den 3 Auguts hat Hans Herman Kuhlenholter und  
        Anna Kattrine Immina Schuckmans haben dies Haus lassen bauen  
        Psalm 119 V. 15.16.17. Ich rede was du befohlen hast und schaue 
        auf deine  
        Wege. Ich habe Lust zu deinen Rechten und vergese 
        deiner Worte nicht.  
        Tuhe wohl deinem Knechte tuhe wohl dei
        ner Magdt das wir leben und deine  
      Worte haltten                                                        M Herrn Deppe 
        
        Foto: 
 Wilhelm Güse, Losbruch  
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 7  
        Seger Bartold od. Boberg. Dieser Hof wurde bereits 1324 im 
        Lehnsbuch der Äbtissin Luitgart von Herford unter dem Namen „Bobergh" geführt, 1535 i. Reg., ist frey, gibt I.G. ½ Gfl Schatz,  
heute Bohnenkamp-Boberg, Pillenbrucher Straße 22 
              Bauernhaus - Inschrift nicht mehr vorhanden:  
       Den 29 ten Julius 1815 hat Johann Henrich Segerbartold und  
        Anna Marie A Wiehenbökern haben dieses Haus lassen bauen 
                                            M. Hansherm Prüssner 
        Eingelassene Steinplatte: 
       Wilhelm Boberg u. Frau Emilie, geborene Niederwinter aus Hasebeck. Der Herr segne deinen Eingang und Ausgang 
              Kötterhaus - abgerissen - Inschrift hängt im Deelenvorraum:  
       Hans H. Scheiding und Anna Louisa Bobergs 1777 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 8  
        Tolle uppem Boberge 1535 i. Reg. ist frey, gibt I.G. 30 Gr 
        Schatz,  
        ist ausgewandert, Hof und Felder an Interessenten verkauft. Haus inzwischen abgerissen, Inschrift verloren 
              Johan Töle und Magreta Ellermeiers haben dis Hausz lasen bau- 
        wen den 24 Julius anno 1667                 M. Hans Kikesmöler 
        Wer Gott vertrauet had wol gebauwet im Himmel und auf Erden 
                                 (links Hem - rechts Resi) 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 9 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Nolte Klocke 1590 i. Reg. ist I.G. eigen, gibt I.G. 1½ Gfl Schatz 
        und 10 Tlr Pacht,  
        heute Nolteklocke, Kirchheider Straße 74,  
              keine Inschriften erhalten. 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 10 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Johan Moller auf dem Giershagen 1590 i. Reg. ist I.G. eigen, 
        gibt I.G. 7 Orttaler Schatz, 14 Tlr weniger 2 Gr Pacht,  
        heute Grote, Kirchheider Straße 72 
              Leibzucht - Besitzer Bargenda - kürzlich abgebrannt, wieder 
        aufgebaut, Inschrift z.T. zerstört, jedoch ergänzt: 
       Anno 1802 den 2 Junius hat Johan Henrich Simonsmeier aus 
        Hakemissen und Anna Margaretha Möllers dies Haus lassen 
        bauen. N 127 Ps Wo der Herr nicht das Haus baut so arbeiten 
        umsonst die daran bauen. M H H W S K 
        Unterlagen der Ergänzung waren die Bibel und die Kirchenbücher. 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 11 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Henrich Mügge - Herrn. Mügge 1590 i. Reg. ist M.G.H. eigen, 
        gibt ½ Gfl Schatz und 2 Tlr 31 Gr Pacht.  
        Der Hof wurde in ununterbrochener Folge innerhalb von 12 Generationen von 
        Sohn zu Sohn weitergegeben,  
        heute Mügge, Pillenbrucher 
        Straße 15 
              Anno 1804 hat Töns Heinrich Müke einziger Sohn u unverheiratet dieses Haus lassen bauen  
        durch Meister Hermann Heinrich Deppe (Die Inschrift ist nicht mehr vorhanden)  
      Laut Hans-Christian Schall und Pahmeier ist der Hof noch vorhanden  
      
        
          ANNO 1708 DEN 18 IVLIVS HABEN IOST KLOCKE VON ISDORF VND ANNA MARGRETE 
        HELD VND IRRE KINDER HANS HENRICH HELD V: KATRNA ILSABEIN FETKÄETTERS HABEN 
        DIS NAVS LASSEN BAVWEN WER GOT VERTRAVWET HAT WOLBEGAET IM HIMMEL VND  | 
         
        
          | AVF ERDEN | 
            | 
          MB:P  | 
         
       
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall 
        
  Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
      Über dem rückwärtigen Eingang: 
      DU WOLLEST DIESES HAUS IN 
  GNADEN BEWAHREN UND 
  EINE IEDE SEELE MIT DEINE 
  N GEISTE ERLEUCHTEN 
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall 
      Auf dem Rähm: 
      IM IAHR 1832 DEN 19 YULIUS HAT SIMON WILHELM HELD UND SEINE FRAU ZOPHIE SCHARLOTTE HANGES AUS WANTERRUP DIESES HAUS LASSEN BAUEN.M. IOHANN HENRICH BOKE AUF GOTT UND NICHT AUF MEINEN RATH WILL ICH MEIN GLÜCKE BAUEN UND DEM DER MICH ERSCHAFFEN HAT MIT GANZER SEELE TRAUEN ER DER DIE WELT ALLMACHTIG HÄLT 
        
  Foto (2011) Hans-Christian Schall                
      Grabinschrift 
        Vorderseite: 
       Wer überwindet, der sol mit weißen Kleidern angeleget werden  
        und ich werde seinen Namen nicht austilgen aus 
        dem Buche des Lebens Offb 3 V 5 
       
        Rückseite: 
       Franz Mügge geb 30 Nov 1802 gest 29 Jul 1859 und  
        Elisabeth Mügge geb 21 Aug 1803 gest 25 Jan 1866       
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 12 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Henrich Prussner - Jürgen Prusener 1590 i. Reg. ist M.G.H. 
        eigen, gibt I.G. ½ Gfl Schatz und 10 Taler Pacht,  
        heute 
        Uphoff, Kirchheider Straße 59 
        Die Männer dieser Familie waren Landwirte und Zimmerleute 
        zugleich.  
        Sie bauten viele der in Wüsten noch vorhandenen 
        Fachwerkhäuser. 
              Anno 1704 den 12 August haben Töns Prüstner und seine eheliche Hausfrau Elisabet Meiers  
        dies Haus lassen bauen durch unsern Sohn Bernd Prüstner 
        Herr wollest du erhören mich will ich mich vor dir schicken.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 13 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Brun Herrn alias Bruningmeyer i. Reg. 1535 ist I.G. eigen, gibt 
        1 Gfl 10 Gr Schatz und 5 Rtl 9 Gr Pacht,  
        heute Meier zu Heepen, Adresse Hüttenstraße.  
      Es sind keine Inschriften erhalten.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 14 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Joh. - Töns Schween Schweinsberge 1616 i. Reg. ist eigen, gibt 
        Schuldegeld 32 Gr.  
        Der Hof wurde aufgegeben.       
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 15 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Hermann Wienback alias H. Wienböker 1590 i. Reg. ist 
        M.G.H. eigen, gibt 2 Gfl Schatz und 17 Tlr 29 Gr Schuldegeld,  
        heute Düstersiek, Pillenbrucher Straße 13  
        Altes Haus abgebrannt, neues mit Sandsteinplatte versehen:  
              Erbaut 1906 Der Herr ist mein Hirte mir wird nichts mangeln 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 16 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Anneke im Busche alias Buschlüdeke 1590 i. Reg. ist M.G.H. 
        eigen, gibt I.G. 1 Gfl Schatz und 7 Tlr 7 Gr Pacht,  
        heute Buschmeier, Hollenstein 10 
              Leibzucht: 
              Anno 1748 Hans Bernt Busch und Anilsabein Eickmeir M. Herrn Depe 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 17 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Herman Mese - H. Meise 1590 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt 
        2 Gfl Schatz und 18 Tlr 12 Gr Pacht, 
        heute Böke, Kätchenort 10 
              Leibzucht: 
              Anno 1817 den 14 Juni hat Friederrich Wilhelm Herm Meise  
        und dessen Frau Anna Catrina Niderbekmans haben dieses  
        Haus lassen bauen d.M. Herrn Henrich Krutmeier  
        Ps 34 Der Engel des Herrn lagert sich um die her so ihm furchten  
        und hilft ihnen aus. Aber die den Hern suchen haben keinen  
        Mangel an irgend einem Gute 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 18 (Ortsteil Pillenbruch)  
        De Vaget uppem Voeshaigen al. Vogt Friederich od. Henrich 
          1535 i. Reg. ist FREY, gibt I.G. 10 Gr Schatz und 24½ Gr Schuldegeld,  
        heute Rasche, Kirchheider Straße 82       Bauernhaus - Torbalken lagert in der Scheune: 
      
        
          Im Jahr 1874 
        hat A. Rasche 
         dieses Haus 
        bauen lassen  | 
          Wer durch die Thür geht aus und ein Der soll daran erinnert sein 
        Das unser Heiland Jesus Christ Die rechte Thür zum Himmel ist  | 
         
        
             | 
             | 
          MSTR A Stelbrink  | 
             | 
          Zmstr. J. Jungebluth  | 
         
       
        
  Foto (1968) Kreisbildstelle in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
              Scheune - Torbogen gehörte zur abgerissenen Leibzucht:  
      
        
          ANNO 1756 DEN 2 IULIUS HAT HERMAN HENRICH VOGT UND 
                  TRIN LISABET SCHEIPERS  WO DER HERR NICH DAS HAUS 
        BAUE SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN BAUEN WO DER HER 
        NICHT DIE STADT BEHÜTET SO WACHET DER WÄCHTER UMSONST  | 
         
        
          M. HERMON HENRI DEPPE  | 
         
       
        
  Foto: ©  (2011) Hans-Christian Schall 
       
        Ehem. Oberwüsten Nr. 19 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Herman Begeman - Hans Begemann 1590 i. Reg. ist I.G. eigen, 
        gibt I.G. ½ Gfl und 10 Tlr Pacht,  
        heute Deppendorf, Wiensieker Weg 
        2 
         
      Bauernhaus: 
              Anno 1828 den 21 Junius haben Johann Hennrich Hansz Begemann und  
        Sovie Konradine Johannriken von Bavenhausen dieses Haus lasen bauen d. M. J.B. Deppe  
        Ein irdisch Haus mein lieber Christ eine kleine Weil deine Herberg  
        ist dasz himmlische o frommer Christ dein ewig Gut und Erbteil ist 
              Kotten unterhalb des Hofes, von Nolteklocke Nr. 9 angekauft:  
              Anno 1842 d 9 April hat Simon Henrich Noltekloke un Friderike Kloke V.P.B. 
        Her du bist meine Sufluch für und für. Auf dich hof meine Sele 
              Nebentür:  
      Her hilf o Her las wohl gelingen M B K         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 20 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Henrich Stute 1616 i. Reg. ist I.G. eigen, gibt 3 Gr Schatz, 
      Schuldegeld 3 Tlr. Hof aufgegeben, war Nachbar von Nr. 17         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 21  
        Eggert alias Egger H Nolte 1590 i. Reg. ist M.G.H. eigen, 
        gibt 10 Gr Schatz, 6 Tlr 8 ½ Gr Pacht,  
        heute Gastwirtschaft Görder, Hollenstein 7, keine Inschriften vorhanden         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 22  
        Luke Begeman - Lüdeke Begemann 1590 i. Reg. ist M.G.H. 
        eigen, gibt 6 Gr Schatz, 1 Tlr 14 Gr Pacht,  
        heute Krumme, Hollenstein 11, keine Inschrift vorhanden         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 23  
        Hanß-Herm. Begeman 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G. 
        Landschatz 4 Gr, Schuldegeld 1 Rtlr 22½ Gr, aber bereits seit  
        1592 Oberster Krüger, älteste Gastwirtschaft in Oberwüsten,  
        abgebrannt und aufgegeben, lag neben Hebrok, Kirchheider 
      Straße 69, in Giershagen         
              Ehem. Oberwüsten Nr.24  
        Cerstingh Schute alias Schuttkästing 1616 i. Reg., gibt I.G.  
        Landschatz 2 Gr, Schuldegeld 1½ Rtlr,  
        heute Pillenbrucher Straße 9,  
        Eigentum von Rauchschwalbe, Kirchheider Straße 45,  
              keine Inschrift vorhanden 
       
         
        Ehem. Oberwüsten Nr. 25 Bartoldt Tho Pehlen alias Kasper Boberg, 
        1616 i. Reg. ist I.G. 
        eigen, gibt I.G. 6 Gr Landschatz, Schuldegeld 1½ Tlr,  
        heute Kaspersmeier, Pillenbrucher Straße 12        
              Anno 1733 d 17 Julius hat Johann Kortlein dis Haus lassen besser 
        Ps 38 Vers 22+23. Verlas mich nicht Her! Mein Gott sei nicht  
        ferne von mir! Eile mir beizustehen Herr meine Hülfe! M. Kunradt Depe        
        
      Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek       
        
      Ehem. Oberwüsten Nr. 26  
  Jost in der Wosten alias Wechter Bartold. Im Salbuch sind zwei 
        Namen getrennt angegeben. Es muß sich um zwei Stätten handeln, die sehr früh zusammengelegt wurden.  
        1. Jost in der Wosten 1590 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt 10 Gr 
        Schatz, 2½ Tlr Pacht, Schuldegeld ½ Rtlr 
        2. Wechter Bartold 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, ein Hoppenplocker, gibt keinen Landschatz, Schuldegeld 2 Tlr 
        35 Gr,  
      heute Wilmsmeier, Vierenbergstraße 4               Anno 1827 den 16 t Junius hat Johan Jobst Wieenboker und 
        Anna Maria Lawisa Wechterbartol dieses Haus lassen bauen 
        Auf Got und nicht auf meinen Rath will ich mein Glücke bauen 
        und den der mich erschaffen hat mit ganser Sele trauen der die 
        Welt allemächtig hält wird mich in meinen Tagen als Got und 
        Vater tragen            M 
        Hans Herm Prüsner 
        Nebentür Querbalken, innen ausgebaut: 
        Wer dies alles wohl betracht sich gerecht und niedrich hält der 
        K (kommt) M (mit) E (erfolg) D (durch) d (die) W (Welt) 
              Grabinschrift: 
       Wechterbartoll Nr. 26 Oberwüste 1848 
       Das Oberteil mit den Namen und Daten fehlt. 
              Rückseite: 
              Der Grund darauf wir grunden ist Christus und sein Blut.  
        Da ist es was wir finden das ewge wahre Gut         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 27  
        Henrich-Herm. Guese 1616 i. Reg. ist I.G. eygen, hat vor anno 
        1606 gebauwet, hat dabey 2 Zuschlege bekommen, anno 1609  
        von 8 Schfl Hafer, gibt davon 4 Honer 1 Gans 40 Eyer.  
        Der Hof 
        lag schräg gegenüber Kruthöfer Nr. 59 im Erdsiek, von diesem 
        aufgekauft.  
        Das inzwischen abgerissene Haus trug das Datum 1583  
       ohne Inschrift. 
        
       
         
        Ehem. Oberwüsten Nr. 28  
        Johan Rackschwalbe - Rauchschwalbe 1616 i. Reg. muß für 
        sich und seine Frouwen die Freyheit beweisen, dan sie beiderseits aus andern Landen sein, gibt I.G. Schuldegeld 9 Gr,  
        heute 
      Jungeblut, Kirchheider Straße 52,  
      keine Inschriften vorhanden. 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 29  
        Tönieß-Töns Begeman 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G.  
        Landschatz 3 Gr, Schuldegeld 1 Rtlr 9 Gr,  
        heute Prüßner, 
      Wiensieker Weg 1,  
      keine Inschrift vorhanden 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 30  
        Johan Hollenstein od. Hollensteiner 1616 i. Reg. ist I.G. 
        eygen, gibt 5 Gr Schatz, Schuldegeld 1 Tlr 20 Gr,  
        aufgegeben. 
        Der Hof lag oberhalb Brokmeier Nr. 62 im Erdsiek.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 31 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Kock Grete modo Kochmeier 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G. Landschatz 2 Gr, Schuldegeld: Summe fehlt, 
        aufgegeben. Der Hof lag neben Kruthöfer Nr. 59 im Erdsiek, von diesem ererbt.       
        
      Ehem. Oberwüsten Nr. 32 (Ortsteil Pillenbruch)  
        Jürgen zur Heyde od. Krukemeier 1616 i. Reg. ist I.G. eigen, 
          gibt Schatze 5 Gr, Schuldegeld 1 Rtlr,  
        heute Wrachtrup, Kirchheider Straße 13, 
       keine Inschrift vorhanden.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 33  
        Johan Wigenbrocher-Wienböker od. Nolte 1616 i. Reg. ist 
        M.G.H. eigen, gibt I.G. Landschatz 2 Gr, Schuldegeld 1 Tlr  
        minus 9 Denar (Pfennige),  
        heute Nolte, Kätchenort 19.        Die 
      Inschrift an der ehemaligen Leibzucht ist nicht mehr lesbar. 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 34  
        Johan von Heyden 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G. 
        Landschatz 6 Gr, Schuldegeld 2 Tlr minus 1½ Gr, aufgegeben,  
        letzter Eigentümer ausgewandert, gekauft von Wilmsmeier, 
      Vierenbergstraße 10.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 35  
        Holschen-Hölscher Johan alias Pöttkermeier 1616 i. Reg. 
        M.G.H. eigen, gibt I.G. Schuldegeld ½ Rtlr, 
        heute Hartwig, 
      Kätchenort 3,        keine Inschrift vorhanden. 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 36  
        Johan Mugge - Mügge 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G. 
        Landschatz 5 Gr, Schuldegeld 3 Rtlr minus 6 Gr, noch 10 Gr,  
        heute Mügge, Bieberstraße 1 
         
        Bauernhaus: Inschrift nicht mehr vorhanden  
              Im Jahre 1865 den 12 August hat der Witwer Mügge und der 
        Anerbe  
        Franz Henrich Kixmöller dieses Haus mit Gottes Hülfe 
        bauen lassen 
        Nun mein Gott ich bin zufrieden mit dem mir bestimmten Teil  
        welchen du mir hast beschieden alles dient zu meinem Heil.  
        Darum will ich dir vertrauen und auf deine Hülfe bauen  
        Oberer Giebel Inschrift vorhanden: Ehre sei Gott in der Höhe.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 37  
        Barthel Schuckman - Bernd Sch. alias Nirhausmeier 1616 i. 
        Reg., fur 5 Jahren gebaut, gibt 1 Rauchhun, 2 Gense, fuhrt  
        Minder Bier deswegen er des Dienstes vermeint befrei zu sein.  
        Scheinbar handelt es sich um einen Sohn des Krugwirtes, der 
        ihm den Transport des Biers überläßt,  
        heute Nüllmeier, 
        Kirchheider Straße 24               Anno 1657 den 24 Juli hat Berndt Schukman und seine Fraw 
        Ideke diss Hauss gebawet            Mester 
        Henrich Im Busch       
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 38  
        Tönieß zur Heide - Joh. Henr. zur Heide 1616 i. Reg. der Herschaft eigen, gibt I. G. Landschatz 4 Gr, Schuldegeld 3 Rtlr 4 Gr.  
        Das Bauernhaus wurde 1809 verkauft und zur Schule Oberwüsten umgebaut.  
        Zurheide bezog seine Leibzucht und baute 
        neu, heute Zurheide, Neue Dorfstraße 2,  
      keine Inschrift vorhanden.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 39  
        Jobst Böcke - Böke 1616 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G. 
      Landschatz 2 Gr, Schuldegeld 3½ Rtlr,  
      heute Prüßner, Kirchheider 
      Straße 39 
              Anno 1794 ist das vorge Haus den 13 Mertz abgebrant und das  
        neue Haus den 12 Julius 1774 hat Johan Henrch Bockenmeier  
        und Trin Ilsabein Von Heiden und dessen Anerben haben die- 
        ses Haus wieder auf bauen lasen. Soli Deo Gloria M.H.H. 
      Winsieker       
        
        Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek         
       
              Grabinschrift: 
              Anno 1749 den 27 May ist Johan Kordt Boch (Böke) im Herrn 
      entschlafen seines Alters 56 Jahr TRIMARC.B  
              Rückseite:  
      Gott mit uns 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 40  
        Johan Krumme 1590 i. Reg. ist M.G.H. eigen, gibt I.G.  
        10 Gr Schatz, 6 Tlr 34 Gr Pacht, hat 18 Schfl Hafern das Land,  
        heute Krumme, Kirchheider Straße 70               Im Jahre 1884 den 16 ten Juli hat Hermann Alteheld und Florentine Brink 
  mann. Diesen Bau mit Gottes hülfe bauen lassen. 
        Gott Segne dieses  
      Haus und Alle die da gehen                             ein und aus. 
       keine 
        Meisterangabe         
          Foto: ©  Klaus Pumpenmeier         
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 41 
        Hans Stratemann, nicht i. Reg. enthalten, moderne Renovierung durch Paetzold,  
      Adresse Neue Dorfstraße 19  
      Bauernhaus: 
              Anno 1814 den 2 ten Julius haben Johan Bernd Stratemann und 
        Anna Maria Loise Schafers dieses Haus lassen bauen. 
        Ach Gott dies ganze Haus bewahr vor Feuerschaden und Ge- 
        fahr mit Gnad und Segen bei uns walt und uns dein reines Wort 
        erhalt. Herr Jesu durch den Namen dein gieb mir ein sanftes 
        Stundelein. Steh mir bei bis ans letzte End und nimm mein Seel 
        in deine Haend                                          M 
      Hans Herrn P.ner 
              Hintertür:  
      Gott der segne dieses Haus alle die da gehen ein und aus 
       Leibzucht - abgerissen: 
       Anno 1835 den 17 Juni hat Johann Bernd Stratemann und 
        Karoline Wilhelmine Buschmeiers dieses Haus lassen bauen. 
        Ach Gott ich bitt vertrau mich nicht. Wer Gott vertraut hat 
        wohl gebaut den wird er nicht verlassen trotzdem die Feinde 
        uns verfolgen und hassen                        keine 
      Meisterangabe        
         
        Ehem. Oberwüsten Nr. 42  
        Hanns Kixmoller od. Begebartold nicht i. Reg. enthalten, 
        heute Mügge, Bieberstraße la       
      
        
          Anno 1663 Hans Kikesmoler und Chattrina Schukman   | 
         
        
          |   | 
          haben das Hausz lasen bawen  | 
         
       
       keine Meisterangabe       
        
        Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek         
       
            Wohnhaus: laut Pahmeier/Süvern:       1865. Ringet darnach daß Ihr durch die enge Pforte ... 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 43  
        Johan Rothkop alias Spirkermeier 1616 i. Reg. ist I.G. eygen, 
        die Frauw aber berumbt sich Freyheit, gibt 4½ Gr Schatz,  
      Schuldegeld 13½ Gr,  
      heute Hollensteiner Weg 1+3, Freese u. Pfeifer 
              Anno 1663 den 22 Julius hat Han Deppe und seine Hausfraw  
        Gesche Moller dis Haus lassen bawen Henrich M Hans Moller 
         
        Im Jahre 1855 den 20 Janua hat Hans Bernd Krumme dieses  
        Haus lassen bauen durch M.F.PR 
        Wachen und baten und arbeiten und neue Geduld fassen ver- 
      treibt die bösen Einbildung sehet das Reich Gottes ist in euch 
        
      Ehem. Oberwüsten         Nr. 44  
        Johan Schäfernolte, ist nicht i. Reg. enthalten, heute im Besitz 
      von Brokmeier Nr. 62, Adresse Hollenstein 12,  
      keine Inschrift erhalten 
        
      Ehem. Oberwüsten         Nr. 45  
        Scheiperberend od. Hiltermeier, ist nicht i. Reg. enthalten, 
      heute Rauchschwalbe, Kirchheider Straße 45,  
      keine Inschrift erhalten 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 46  
        Hans Stukenbröker od. Schmitpot ist nicht i. Reg. enthalten,  
        heute Brüggenthies, Neue Dorfstraße 42  
       
        Die Inschrift ist von Kunststoffplatten verdeckt.         
      Ehem. Oberwüsten         Nr. 47  
        Jürgen Tielke, ist nicht i. Reg. enthalten,  
        heute Ritter und 
      Hofmeister, Voßhäger Weg 5 und 5 a  
              Bauernhaus modern restauriert: 
       Anno 1813 den 5 Julius hat Johan Henrich Tielcke und Anna 
  Maria Frideike Kortmeiers haben dieses Haus lassen bauen 
        Bis hie her hat mich der Herr geholfen        M Hans H PN 
              Leibzucht modern restauriert: 
              Im Jahre 1882 den 8 ten Juni hat J.H. Tielke und Luise Schäfer 
        mit ihren Sohn H. Tielke Dieses Haus m. Gottes hülfe Bauen 
        lassen. Gott segne dieses Haus mit Gnade und Segen bis ans 
        Ende  
                                  keine Meisterangabe 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 48  
        Bartold Knöner od. Knönermeyer, ist nicht i. Reg. enthalten, 
        heute Besitzer Remmert, Neue Dorfstraße 38       
              Anno 1815 haben Hans Henrich Knoner und Anna Savie Plogers dieses Haus lassen bauen den 10 Julius. 
        Falsche Leute halte ich nicht in meinem Hause die Lugner ge
        deien nicht bei mir. Bis hierher hat uns der Her geholf 
                                               M Hans Herm Prusn 
        
              Ehem. Oberwüsten Nr. 49  
        Cord Remmert, ist nicht i. Reg. enthalten, h 
        eute Remmert, 
  Neue Dorfstraße 36,        keine Inschrift erhalten         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 50  
        Herman Göner - Göhnermeier, nicht i. Reg. enthalten, heute 
  Lehbrink, Neue Dorfstraße 44,        keine Inschriften erhalten 
    
    Sammlung Klaus Pumpenmeier http://www.woiste.de/ 
      
    
              Ehem. Oberwüsten Nr. 51  
        Arend Meier, nicht i. Reg. enthalten, heute Spilker, Neue 
  Dorfstraße 48,        keine Inschriften erhalten         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 52  
        Henrich Meise, nicht i. Reg. enthalten, heute Deiker, Neue Dorfstraße 37 
      Bauernhaus: 
              Anno 1729 hat Johan Euhans und Anna Ilsabeth Schuckmanns        dies Haus gebauet 
      kein genaues Datum, keine Meisterangabe       
        Leibzucht modern restauriert, heute Paetzold, Neue Dorfstraße 37 a 
              Anno 1777 den 5 Julius haben Johann Henrich Moller und 
        Anna Elisabet Scheffer dieses Haus lassen bauen. 
        Habe Dank alle Zeit Meister Johan Henrich Begeman 
        
      Ehem. Oberwüsten Nr. 53  
  Johan Brand, nicht i. Reg. enthalten, heute Brand, Neue Dorfstraße 46 
              Bauernhaus - Inschrift nur in Fragmenten erhalten: 
              Im Jahr 1867 den 9 Juni haben Simon Frickemeier und Johann  
  Menke dieses Haus mit Gottes Hülfe lassen bauen.  
        Siehe ich stehe vor der Tür und klopfe an. So jemand meine  
        Stimme hören wird und die Tür auftun zu dem werd ich einge- 
        hen und das Abendmahl mit ihm halten. Wer verachtet mich  
        und die meinen der betrachte sich und die seinen. 
                                        keine M-Angabe 
              Kötterhaus - abgerissen, Inschrift verloren: 
              Anno 1807 den 4 Junius haben Otto Henrich Brand und Anna 
  Kathrin Luise Betges gemein(sam) dieses Haus lassen bauen. 
        Wer nur den lieben Gott läßt walten und hoffet auf ihn allezeit 
        den wird er wunderbar erhalten in aller Not und Traurigkeit. 
        Wer Gott dem Allerhöchsten traut der hat auf keinen Sand 
                                        gebaut. M. Hansherm Prüsner         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 54  
        Simons Churdt - Cord Simon 1616 i. Reg. M.G.H. eigen, gibt 
        I.G. Landschatz 6 Gr, Schuldegeld 24 Gr,  
        heute Buschmeier, 
        Hollenstein 9,        Röm. 1, 17: De Rechdtferdige lewedt sines Gelowens  
          (d. h. der Gerechte wird seines Glaubens leben.) 
        Quelle: K. Wehrhan, Frankfurt a, M. Bibelsprüche als Hausinschriften 
          
              Ehem. Oberwüsten Nr. 55  
        Caspar Deppe, nicht i. Reg. enthalten,  
      Hof aufgegeben, Häuser erst kürzlich abgerissen, Adresse obere Neue Dorfstraße 
       
        Bauernhaus - Inschrift ging verloren: 
              Anno 1806 den 7 Junius haben Hans Henrich Deppe und Wilhelmine Meisen dieses Haus lassen bauen  
        Wer Gott vertraut hat wohl gebaut im Himmel und auf Erden 
        wer sich verläßt auf Jesum Christ dem muß der Himmel werden 
                                           M. Hans Henrich Weinster.E.K. 
              Leibzucht - große Tür - Inschriften gingen verloren:  
              Anno 1806 den 12 Junius hat Hans Henrich Deppe und Wilhelmine Meise dies Haus gebaut d.M. Herm. Henr. Krutmeier  
        Und wenns gleich wär dem Teufel sehr und aller Welt zuwider, 
        dennoch so wirst du einst uns richten wie alle. Kleine Tür: 
        Hier gehe ich ein und aus solang wies Gott gefällt.         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 56  
        Jürgen Begemann, nicht i. Reg. enthalten,  
        heute Büker, Voßhäger Weg 3        Im Jahr 1836 den 2 ten Juli hat Johann Henrich Begemann und 
        seine Frau Sophie Bohle aus Ersen dieses Haus lassen bauen. 
        Darum das ich deinen Zorn erwecket habe und groß Übel vor 
        dir getahn damit das ich solche Greuel und soviel Argernis an- 
        gerichtet habe darum beuge ich nun die Knie meines Herzen 
        und bitte ich dich Herr um Gnde                      M.H.H.PNER         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 57  
        Henrich Meierjohan alias H. Held 1616 i. Reg. ist frey, gibt 
        M.G.H. Landschatz 3 Gr, Schuldegeld 30 Gr,  
        früher Hempelmann, in jüngerer Zeit abgebrannt 
       
        Leibzucht erhalten, heute Schafmeister, Wiensieker Weg 9 a:  
              An Gottes Segen ist alles gelegen. Anno 1731 den 12 Maius  
        Math Henrich Held und Maria (nicht lesbar) dis lassen bauen 
        
        Foto: Klaus Pumpenmeier 2014
       
              Steinplatte vom Bauernhaus Hempelmann,  
        heute in den Steinpfosten des Eingangstors zum neuen Riedhaus Temke, Wiensieker Weg 7, eingelassen mit Text:  
              Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte mir wird nichts mangeln         
              Ehem. Oberwüsten Nr. 58  
        Hansmeier, nicht i. Reg. enthalten,  
        heute Hansmeier, Voßhäger Weg 2 
       ANNO 1717 DEN 15 OKTOB HAT CORT UND ANNA CATTRINA MEIERS DIS HAUS DURCH  
MEISTER BERENT PRÜSNER LASSEN BAUEN. Ps CXXVII x1 WO DER HERR NICHT DAS  
DAS HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN BAUEN ANNO:TIT  
    
    Foto: ©  Klaus Pumpenmeier
   
    
          Ehem. Oberwüsten Nr. 59  
        ?...gjürgen, Name nicht lesbar, daher im Salbuch nicht zu 
        identifizieren,  
        heute Kruthöfer, Kirchheider Straße 57  
      Bauernhaus - Inschrift ging verloren: 
   Im Jahre 1878 den 28 ten Juli wurde das alte Haus von Gott  
      durch Blitz und Feuer verzehrt wobei zwei Menschen zu Tode  
      schlugen deren Namen sind: H. Berges und J. Hiltergerke wor- 
      auf im Jahre 1879 den 25 ten Mai der Colon Brandmeier und  
      dessen Ehefrau Henriette geb Hiltergerke dies Haus lassen bauen. 
      Jesaja 28 V 29 Solches geschieht auch vom Herrn Zebaoth denn 
      sein Rath ist wunderbar und er führt es herrlich hinaus 
                                    A. Nolte 
   Seitentur - Inschrift vorhanden: 
   Gott segne unser Haus und alle die da gehen ein und aus     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 60  
        Tonnies - Erna Bobergh alias Deppe 1616 i. Reg. ist frey, gibt 
        I.G. Schatz 3 Gr, Schulddegeld 22 Gr, dienet 12 Tage, beschwert sich aber; er sagt, er habe nur 6 Tage gedient, 
        heute 
        Stumpe, Kätchenort 5   
        Im Jahr 1861 den 5 Juni haben Johann Jobst Mugge geb. Mussenme(ier) und dessen Frau Henriette  
  Kreimeier durch Gottes 
      Segen und Beistand dieses Haus lassen bauen. 
      Zeige mir Herr deinen Weg das ich wandle in deiner Wahrheit. 
      Er hat mein Herz bei dem Einigen das ich dein Namen fürch- 
      ten. Psalm 86 V 11 MTR Pruszner     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 61  
        Cord Wienböker, nicht i. Reg. enthalten,  
        heute Wienböker, 
          gen. Kuhlmeier, Kuhlenweg 1 
         
        Bauernhaus: 
   Anno 1737 hat Johan Vetkötter und Anna Cat 
  trina Wiegenbockers dies Haus lasen bauen durch  
    M. Bernd Prusner                                
    
    Foto: ©  Klaus Pumpenmeier       
  Leibzucht:       
  Im Jahre 1859 den 16 September hat Henrich Wienboker und 
      Henrette Buschmeier dieses Haus lassen bauen.  
      Gott der Herr ist Sonne und Schild der Herr gibt Gnade und  
      Ehre er wird kein Gutes Mangel lassen den Frommen 
                                                M. Fr. Prusner 
    
          Ehem. Oberwüsten Nr. 62  
        Gerd Krume - Krumme alias Hiltergerke i. Reg. 1616 ist eigen, 
        gib I.G. Landschatz 3 Gr, Schuldegeld 12 Gr,  
        heute Brokmeier, Kirchheider Straße 64       
  keine Inschrift erhalten     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 63  
        Kerstingh Scheper - Kesting Scheiper 1616 i. Reg. hat für 8 Jah
                ren gebauet hat dabey zwey Zuschlege von ohngefehr 1½  
        Schfl. Roggen anno 1612 bekommen, tut davon 10 Eyer 1 Hun,  
        heute Görder, Kirchheider Straße 65 
        Anno 1808 den 30 Julius hat Simon Henrich  
    Kestingschepper Anna Safiela Wise Scha 
  pers haben dieses Haus lasen bauen M.JohanH.R.R.S.   
    
    Foto (1969) Pahmeier in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek 
   Erworben und erneuert von Claudia u. Klaus Görder im Jahre  
        1974.  
        Gott schütze unser Haus und Land vor Obrigkeit und Unverstand.     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 64  
        Hermann Oltrogge - Altrogge 1616 i. Reg. M.G.H. eigen, gibt 
        I.G. Landschatz 2 Gr, Schuldegeld 1½ Rtlr,  
      heute Flister, Kätchenort 2  
  Inschrift befindet sich unter Putz. 
    
          Ehem. Oberwüsten Nr. 65  
        Johan - Andreas Scheper - Scheiper 1616 i. Reg. ist I.G. eigen, 
        gibt Schatz 6 Gr, Schuldegeld 8 Gr. 
        Der noch mit Stroh gedeckte Kotten lag am Schweinsberg als 
        letztes Haus rechts der Pillenbrucher Straße am Ortsausgang.  
        Er wurde um 1925 abgerissen.  
         
        Kötterhaus - abgerissen:         1824 den 26 Juni hat Otto Henrich Andreas Scheiper und Anne  
        Maria Kreimeiers dieses Haus lassen bauen.  
      Unsern Ausgang segne Gott unsern Eingang gleichermassen  
      segne unser täglich Brot segne unser Thun und lassen segne uns  
      mit selgem Sterben und mach uns zu Himmelserben 
                                     keine Meisterangabe     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 66  
        Barthel zu Pehlen alias Hüttenbernd 1616 i. Reg. hat für 3 
        Jaren gebaut. Hat furn Jar ein Zuschlag bekommen zu 3 Schfl 
        Roggen, gibt 3 Huner 6 Eier.  
        Standort Hüttenstraße, Hof aufgegeben.     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 67  
        Johan to Pedellenn - J. zu Pelen - J. Henrich Tho Pelen 1535 i. Reg. ist frey, gibt I.G. 8 Gr Schatz,  
        heute Topelen, Hüttenstraße 1    - keine Inschrift erhalten     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 68  
        Bei den nächsten Stätten handelt es sich um Neuwohner. Sie 
        sind ohne Ausnahme nicht im Register enthalten, entstanden  
        nach 1790.  
        Boberg - Stätte oberhalb Hempelmann Nr.57 am 
        Wiensieker Weg, aufgegeben - ausgewandert, durch Erbschaft Eigentum von Nr. 61 Wienböker, genannt Kuhlmeier.     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 69  
        Prüsner, heute Thies, Windberg 1 - Inschrift ging verloren         Anno 1825 D. (Domini) 24 Septber hat Han.Bartol Prüsner 
      und Friederike Hawen dies Haus lasen bauwen. 
      Wer Gott vertraut hat wohl gebaut. Der Meister Herm. Prüsner     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 70  
        Krüger od. Hetland, Gastwirtschaft Ecke Kirchheider/Neue Dorfstraße 
   keine Inschrift vorhanden     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 71  
        Meise, heute Littmann, Wiensieker Weg 5.  
        Das Fachwerkhaus ist abgerissen.   
    
          Ehem. Oberwüsten Nr. 72  
        Schwein, später Lambracht, heute Heringhoff, Vierenbergstraße 1    - keine Inschrift erhalten     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 73  
        Müller Deppe, Windmühle auf dem Windberg (Boberg) 1927  
        abgerissen und ausgeschlachtet     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 74  
        Hesse - Frone, ehemalige Plögerschule, im Rahmen der Erweckungsbewegung  
        1851 gegründete konfessionelle evangelisch-lutherische Privatschule, die später nach Bergkirchen verlegt wurde,  
        heute Hollenstein 8 
        Steininschrift: Ps. 124.8. Jesus Christus spricht. Lasset die 
      Kindlein zu mir kommen  
      und wehret ihnen nicht, denn solches 
      ist das Reich Gottes.     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 75  
        Franzmeier, heute Scherfeld, Kirchheider Straße 9 -  
  keine Inschrift vorhanden     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 76  
      Schäfer im Erdsiek, Kirchheider Straße 66 -  
  keine Inschrift erhalten     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 77  
        Heidergott, ehemaliges Lehrerhaus der Plögerschule, an ande
        ren Standort versetzt,  
  heute Eggert, abzuleiten von Ekkehard, Hollenstein 1 
        Siehe wie fein lieblich ist es, daß Brüder einträchtig bei einander wohnen, denn daselbst verheißt der Herr Segen und Leben 
      immer und ewiglich. Es segne uns Gott und alle Welt fürchte ihn. (1851 erbaut) 
      keine Meister-, Zeit- und Namensangabe     
          Ehem. Oberwüsten Nr. 78  
        Blanke, später Kopp,  
        heute Ferienhaus Strunck, Neue Dorfstraße, Einfahrt neben Remmert Nr. 36 
        Anno 1876 den 27 Mai haben Wilhelm Blanke gebo. zu Silbach  
      und Henriette Wihnböker hier selbst durch Gottes Hülfe bauen
      lassen.  
      Siehe ich stehe vor der Thür und klopfe an. Wer meine 
      Stimme hört  
      und die Thür aufthud zu dem                werde ich eingehen usw. 
    
    Foto: ©  Klaus Pumpenmeier
     
    
          Ehem. Oberwüsten Nr. 79  
        Krumme, ehemals Schafhirte, Eigentümer Düstersiek, Unterwüsten Nr. 26, Voßhäger Weg 25 
        Im Jahr 1818 den 10 Juli hat Bernd Krumme und Loise Wienboker dis Haus lassen bauen 
      Psalm 119 V 41 Herr lasse mir deine Gnade widerfahren deine 
      Hilfe nach deinem Wort M.F. Prussner 
    
  Welsdorf Nr. 19  
  Güse, Pillenbrucher Straße 27, zur Pfarrgemeinde gehörig 
    Bauernhaus: 
          Anno 1820 den 17 Julius hat Johan Jobst Guese und Anna 
  Elisabath Albers dieses Haus lassen bauen.  
        Nun so sei du Gott und Vater der Versorger dieses Hauses sei  
        du deren Schutz und Rather die hier gehen ein und aus weil sie 
        nur vor dir allein können recht versorget sein lass sie dir zur  
        Freude sein die hir noch gebohren werden 
                                    M Johan Bernd Deppe 
        Seitenflügel: 
   Wo der Herr nicht das Haus bauet so arbeiten umsonst die 
      daran bauen. Wo der Herr nicht die Stadt behutet so wachet der 
      Wächter umsonst Ps 127  
        2 Nebeneingänge: 
        Der Her behute unsern Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit 
      Auf Got und nicht auf Menschen Rath will (Rest verloren) 
          Leibzucht: 
        Anno 1827 den 24 Julius hat Johan Jobst Guese und Anna 
  Mariia Lisabet Albers haben dieses H lassen bauen. 
        Wir bauen unser Haus so fest und sind doch hier nur fremde 
        Gäst wohl dem der in der Himmelstadt auch eine feste Wohnung hat  
                                            MHPrüsner 
   Seiteneingang: 
   Wer ein und 1827 aus get durch die Tür der sol gedeken für und 
      für das unser Heiland Jesu Krist die rechte Tuer zum Himmel 
      ist                             Erneuert von H + W Guese 1987 
    
          Welsdorf Nr. 23  
        Kästingschäfer am Glimberg, Pillenbrucher Straße 26  
        Die Inschrift befindet sich im Hause. 
        Anno 1850 den 25 Junius haben Johann Jobst Stille und Hanne 
  Henriette Prüsner dieses Haus bauen lassen. 
      Wer Gott vertraut hat wohl gebaut im Himmel und auf Erden 
      wer sich verläst auf Jesu Christ dem mus der Himmel werden 
 Meisterangabe nicht erhalten 
   
  Ehrsen  
      Meise, Heldmannstraße 248, zur Pfarre und Schule Wüsten 
      gehörig 
        Anno 1773 den 10 Junny hat Anton Awenhaus und seine ehelche Hausfraue Anna Kattrina Rosemeyers  
    haben dieses Haus 
      lassen bauen. 
      Alles was mein Tunh und Anfng ist das geschehe im Nahmen 
      Jesu Christ der steh uns bey fruh und spadt bis alle unser Thun 
      ein Ende hat                           M Johan IB 
   
         
        Pfarrhaus,  
        heute Wächter, Kirchheider Straße 28  
        Fachwerk-Straßenfront: 
          PAX INTRANTIBUS EXEUNTIBUS SALUS! JOH20 V.21  
        1JOH3 V.16 MINISTRARE NECESSE EST VIVERE NON  
        Zu deutsch: 
        Friede den Eintretenden, den Scheidenden Heil.  
      Joh 20 V. 21: Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit  
      Euch! Gleichwie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.  
      Dienen ist notwendig, leben nicht. 
      1. Joh. 3 V. 16: Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen  
      eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht  
      verloren werden, sondern das ewige Leben haben.  
          Deelentorbogen in Sandstein gehauen: 
   Psalm 84 Gott der Herr ist Sonne und Schild. Der Herr giebt 
      Gnade und Ehre. Er wird kein Gutes mangeln lassen den 
      Frommen. 
Anno 1852 
          Seiteneingang: Sandsteinplatte 
        Selig sind die Gottes Wort hören und bewahren   
  
      In dieser Zusammenstellung fehlen teilweise noch die genealogischen Daten der Erbauer und andere Daten.  
Vermutlich hat es weitere Inschriften gegeben. 
Wenn Sie weitere Bilder, Texte oder Ergänzungen haben bitte eine E-Mail an den Webmaster.  
      Zurück: Hausinschriften Städte und Gemeinden  
      Zurück: Übersicht   |