Brake, Grabsteine an der Ev.-Ref. Kirche
      Uwe Standera
      1) Grabstein Peitzel
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            ALHIE RVH          ET IN GOT 
              BIS AN DEN          IVNGSTEN 
              TAG DIE EHR VND TVGEND 
              SAHME FRAVE AMELIA 
              SCHRODERS AVS HOSTMAR 
              LEOPOLDT PEITZELS HOC 
              HGR LIPP SCHLOSSOLDATE 
              NS ZV BRACKE HERTZ LEB 
              GEWESENE EHELICHE HAVS 
              FRAV NATVS ANNO 1671 DE 
              NATVS ANNO 1706 MORGENS 
              ZWISCHEN 6. ET.7. VHRN 
              ÆTATIS 35 IAHR +              | 
          Inschrift Rückseite 
            LEICHENTEXT 
              …............................................... 
              ABER......................................... 
              DAVID........................................ 
              ER............................................ 
              … AVS ....................................... 
              ….............................................. 
              ….............................................. 
              M.............................................. 
              ….............................................. 
              VND.......................................... 
              W.............................................. 
              NIGES KIND. VND WERDEN 
              SICH. VMB IHM. BETRVBEN 
              WIE MAN SICH BETRVBT 
              VMB EIN ERSTES KIND. 
                           | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
Kirchenbuch  Brake, Anno 1706
      den 25ten Febr: ist Leopold Peitzels frau Amelia  Schrö-
        ders aus Höstmar, hiesigen Schloß=Soldaten  Eheliebste
        so beÿm Kinde nach der gebuhrt gestorben, zur  ruhestätte
        gebracht, ihres alters 35 jahr.
       
      2) Grabstein Hölscher
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER • RUHET 
              IN GOTT DER WEI. 
              LAND. M. CONRADT 
              HÖLSCHER • G • L • WEIN 
              SCHENCK. UNDT TA= 
              FELDECKER ZU BRACKE 
              GEBOHREN • 165Z. D: 4. 
              MAY: GESTORBEN D• 4 • 
              IUNII: 17Z1 SEINES 
              ALTERS 69 IAHR 
              UND 1 MONATH 
                
                          | 
          Inschrift Rückseite 
            LEICH • TEXT • IEREM 
              AM • XVI • VERS 19. 
              HERR • DU BIST MEINE 
              STERCKE UND KRAFT 
              UND MEINE ZUFLUCHT 
              IN DER NOTH. 
               | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, 1721
      d 6. Junÿ ist beg[raben] word[en] Cordt Hölscher,  alt 69 Jahr.
       
      3) Grabstein Grupe
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER RUHET IN 
              GOT. ….. GRU 
              PE. GEB: D. 12T 
              SEPT. 1810. 
              GEST: D: 9T 
              SEPT. 1811. 
                
                          | 
          Rückseite nicht beschriftet | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Brake,  Gestorbene 1811/ ohne lfd. Nr.
      Heinrich Adolph G…e
        gest. 9. 7br., Ruhr, 1 Jahr
       
      4) Grabstein (fast unbeschriftet)
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIE • RUHET • IN • GOTT 
              [_______________________] 
              [_______________________] 
              [_______________________] 
              [_______________________] 
              [_______________________] 
              [_______] TEXT .................... 
              ................................................ 
              ................................................ 
              ................................................              | 
          Inschrift Rückseite 
            G • E • KRÜGER 
               | 
        
        
           | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      5) Grabstein ...
      
        
          Vorder- und Rückseite unbeschriftet 
             | 
          
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      6) Grabstein Lethmath
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIE RUHET IN GOTT DIE 
              EHR UND TUGENDTSAHME 
              ANNA • LUNINGS • M • BERENT 
              LETMAT HOCHGRAFEL= 
              LIPPISCHEN WEINSCHENCKEN 
              ZU BRAK HLIEBE EHEFRAUW 
              WELCHE GEBOHREN IN 
              IAHR CHRISTI 1635 UNDT 
              167Z DEN Z3 OC’T[OB]ER 
              IN KINDTBET SEELIG EIN 
              GESCHLAFFEN DA SIE GELEBET 
              37 IAHR 3 MONAT, 
              1Z TAGE 
              
             | 
          Inschrift Rückseite 
            A[NN]O 1674 D Z4 MAI IST 
              JULIANA M. BERENT 
              LETHMATHS LIEBES 
              TOCHTERLEIN IHRER 
              SEHL. MUTTER ALLHIE 
              BEIGESETZ DA SIE IHREN 
              IAMMER GEENDET IM 
              13 IAHR IHRES ALTERS              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, Anno 1672. sindt folgende zur Erden bestattet
      den 27. 8bris Anna Lunings Berendt Lethmaths hiesigen Wein-
        schenckerß Ehefrauw von 37 Jahren. 3 Monath und 12  dagen Textus 1. Tim. 2.
      Kirchenbuch  Brake, Anno 1674. sind folgende in Ihr Ruhbette niedergesetzt
      den 24. [Maÿ] Meister Cord Wiese Musicant allhir und  Julian. Lethmath von 15. Jahren.
       
      7) Grabstein Pörtner
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HOCCE • MONVMENTVM 
              SACRVM • ET • POSITVM 
              ESTO A PARENTE • OTTONE 
              PFORTNERO • DEPLORATIS • 
              … ELI … VIIS AMANTISSIMI 
              SVI • FILIOLI • JOHANNIS 
              SIMONIS • PAVLO IN HAC 
              d XIV MAY MDCXCVI 
              NATI PAVLO ITERVM 
              d XXX • NOV AD COELESTIA 
              GAVDIA DENATI: ~~~~ 
              HINC ME MOR ESTO LECTOR 
              FRAGILITATIS TVAE 
                           | 
          Inschrift Rückseite 
            LEICH • TEXT 
              PSAL•M • CXII • V • 5 
              DEN • FROMMEN • GEH 
              T • DAS • LIECHT • AVF • 
              IM • FINSTERNIS • VON 
              DEM GNÄDIGEN • BARM 
              HERTZIGEN • VND 
              GERECHTEN •              | 
        
        
           | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      8) Grabstein Hagemeister
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER RUHET • IN 
              GOTT DER EHRUND 
              ACHTBARE HERR IO 
              HAN HENRICH HA 
              GEMEISTER IN DER 
              WIEMBECK • IST GE 
              BOREN IM IAHR 
              17Z5 D 1STEN OCTO 
              G•STORBEN • D • 16 IUNI 
              1794 ........................................ 
                           | 
          Inschrift Rückseite 
            TEXTUS 
            [die weitere Inschrift ist verwittert] 
               | 
        
        
           | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      KB Brake, Sterbereg. 1794, begr. den 16.06.
      ist an Todten Fieber gestorben Joh. Henrich Hagemeister  in der Wiembek alt 68 Jahr 8 Mon. 1 Tag
      Der Grabstein des Vaters des Verstorbenen ist unter  Nr. 9 zu finden.
       
      9) Grabstein Hagemeister
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER 
              RUHET IN GOTT 
              DER EHR UND ACHTBARE 
              HERR JOHANN HENRIC H 
              HAGEMEISTER 
              AUS DER WIEMBECK 
              IST GEBOHREN 
              IM JAHR 1698 
              GESTORBEN D 19ten 
              FEBRUAR 1779 
              SEINES ALTERS 
              81 JAHR 
                           | 
          Inschrift Rückseite 
            DER TEXT 
            HEBRAER 4 . V 9. 
            ~~~~~~  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      KB Brake, Sterbereg. 1779, den 19.02.
      vor Alter gestorben Johan Henrich Hagemeister, Meier  in der Wiembek  alt 81 Jahr u. 3 Wochen
      Der Grabstein des Sohnes (get. 31.10.1725) des  Verstorbenen ist unter Nr. 8 zu finden.
       
      10) Grabstein von Hoffmann
      
        
          Inschriften am Sockel  | 
          
        
          
            HIER RUHET 
              HENRIETTE 
              VON HOFFMANN 
              GEBOHRENE 
              REYMANN 
              | 
          ER 
            GEB DE 4 FEB. 1731 
            GEST: DE 20. FEB: 1802 
            SIE 
            GEB: DE. 17. DEC: 1750 
            GEST: DE. 30. OCT: 1825 
                         | 
        
        
            | 
            | 
        
        
            
            HIER RUHET 
  DER FÜRSTL: LIPP: 
              PRAESIDENT 
              FERDINAND 
              BERNHARD 
            VON HOFFMANN 
                         | 
          DIESES 
            DENKMAL 
            SETZTE 
            KINDLICHE 
            LIEBE              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      11) Grabstein Spanut
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            AO 16Z8 DEN 19 MAY IST 
              ANGENETA WEGENERS 
              M • MARCKES SPANVT GER 
              DENER AVF DEM HAVS BRACK 
              SEINE EHLICHE HAVSFRAVE 
              IN GODT ENDTSLAFFEN 
              DIE SELE GOT IN GNADEN 
              AETAT 76 IAHR 
                           | 
          Inschrift 
            Rückseite 
            ROM AM 
              LEBEN WIR SO LEBEN 
              WIR DEM HERN STER 
              BEN WIR SO STERBEN 
              WIR DEM HERN DARVMB 
              WIR LEBEN ODER 
              STERBEN SO SINT WIR 
            DES HERN              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Sabine Klocke-Daffa (Hrsg), Tabu. Verdrängte Probleme und  erlittene Wirklichkeit. Themen aus der lippischen Sozialsgeschichte. Lemgo  2006, Seite 95 (Ingrid Ahrendt-Schulte (†), Ländliche Ordnung und obrigketliche  Moralpolitik. Zum Umgang mit unehelichen Schwangerschaften in der  frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe, Seite 87-115 [LAV NRW OWL, Bibliothek A  1636 (22)], Seite 95
      Grabstelle für Agnete Wegener, Ehefrau Spannuth,  1628
        Markus Spannuth, Gärtner auf Schloß Brake, der sich  zweimal erfolgreich eine
        Heirat mit von ihm geschwängerten Frauen entziehen  konnte, wurde schließlich doch
        noch ins Ehejoch gespannt. Auf dem Kirchhof in  (Lemgo-)Brake steht bis heute das
        Grabdenkmal für seine Frau Agneta Wegener – der  einzige vollständig erhaltene
        und am ursprünglichen Ort erhaltene Figurengrabstein  in Lemgo. Kniend unter dem
        Kreuz ist auch Markus Spannuth selbst mit zwei  Söhnen dargestellt. Auf der anderen
        Seite des Kreuzes kniet seine verstorbene Frau mit  einer Tochter. Der Text lautet:
        „A[nn]o 1628 den 19 May ist / Agneta Wegeners /  M[eister] Marckes Spannut Ger/
        dener auf dem Haus Brack / seine eheliche Hausfrave  / in Gott endtslaffen / Die Sele
        Got in Gnaden / Aetatis 76 jahr“.
       
      12) Grabstein Stockmeyer
      
        
          Inschriften  | 
          
        
          DEM ANDENKEN 
            DES JOHANN CARL LUDWIG 
            STOCKMEYER 
            GEB: ZU LEMGO DEN 28TEN AUG: 
            1765 
            PREDIGERS ZU BRAKE 
            SEIT DEN 5TEN MAI 1797 
            BIS ZUM TODESTAGE DEN 1TEN MÄR 
            1837. 
                         | 
          WIR WISSEN ABER, SO UNSER 
            IRDISCH HAUS DIESER HÜTTEN 
            ZERBROCHEN WIRD, DAS WIER 
            EINEN BAU HABEN VON GOTT 
            ERBAUET, EIN HAUS NICHT MIT 
            HÄNDEN GEMACHT, DAS EWIG 
            IST, IM HIMMEL.              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          |                
              DEM ANDENKEN
                 
                DER FRAU SOPHIE DOROTHEA
                 
                ADOLPHINE GEBORNEN WIEDEBURG 
                ZU WUNSTORF DEN 3TEN APRIL 
                1774 
                EHEGATTIN DES PREDIGERS 
                STOCKMEYER SEIT DEN 15TEN FEBR. 
                1795 
                GEST: ZU BRAKE DEN 26TEN APRIL 
                1837. 
            
            
             | 
            | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto:  © Uwe Standera 2011   | 
          
      
      
        Foto: ©  Uwe Standera 2011      
       
      13) Grabstein Rübe
      Inschrift Vorderseite
      DANIEL RÜBE
        IST GEBOHREN IM
        IAHR  ANNO 1680 D:
        18 • JULIUS IST
        GESTORBEN A • 17Z8
        SEINES • ALTERS 48 IAHR
      HERRN GOTT MEINE
        SEELL BEFEL ICH IN
        DEINE HANDT.
      
        Foto: ©  Uwe Standera 2011
      Kirchenbuch  Brake, Ao. 1728
      d 8 8ctobr. Daniel Rübe. alt 48 Jahr
       
      14) Grabstein Brüggemeier
      Inschriften Vorderseite
      
        
          
            HIER RUHET IN GOTT 
              WEYLAND 
              IOHANN ADOLPH BRÜGGEMEIER 
              AUS DER WIEMBECK 
              GEBOHREN 
              ANNO 1713 
              GESTORBEN 
              IM IAHR 1776 
              SEINES ALTERS 63 IAHR 
              
               | 
              | 
            HIER RUHET IN GOTT 
              WEYLAND 
              CATARINA ILSABEIN 
              BRÜGGEMEIERS AUS 
              DER WIEMBECK 
              GEBOHREN ANNO 171Z 
              GESTORBEN IM IAHR 1774 
              IHRES ALTERS 6Z IAHR 
              9 MONAT 
               | 
          
        
       
      
        Foto: ©  Uwe Standera 2011
      Inschriften Rückseite
      
        
          TEXTUS 
            PHIL. 3 VERS 13 • 14 
            EINES ABER SAGE ICH, ICH 
            VERGESSE WAS 
            DA HINDEN IST etc 
             | 
          TEXTUS 
            MARCUS VERS 35 36 – 37 
            O WACHET NUN, DENN 
            IHR WISSET NICHT etc 
             | 
        
      
      
        Foto: ©  Uwe Standera 2011      
      Brake,  Getraute Ao. 1740
      d 13. Decembr. praeviâ trinâ procl. cop. Johann  Adolph Biesemeier u.
        Catharina Ilsbein Brügmeiers.
      Brake,  Gestorbene 1774
      d 19ten    Febr: ist an der Wassersucht gestorben Anna Cath. Ilsabein
        Brüggemeyers, alt 62 jahr 9 Monat
      Die Inschriften auf dem Grabstein der Eheleute Brüggemeier lassen nicht darauf schließen, dass beide Ehepartner nacheinander auf den Hof eingeheiratet haben: Schon mit dem Kirchenbucheintrag zur Hochzeit am 13.12.1740 wird die Forschung in eine falsche Richtung gelenkt, da der Witwenstand der Braut „Catharin Ilsabein Bürgmeiers“ unerwähnt bleibt. Zumindest ist durch diesen Eintrag bekannt, dass Johann Adolph ein geborener Biesemeier ist. Den richtigen Weg weist der Eintrag zur Trauung am 10.12.1732, als „Johann Töns BrügMeyer v. Catharina Ilsbein Fälgensieks“ geheiratet haben. Der Bräutigam wird am 8.1.1740 begraben, so dass knapp ein Jahr nach seinem Tod seine Witwe, also eine geborene Fellensiek, eine neue Ehe mit dem auf dem Grabstein Johann Adolph Brüggemeier genannten Johann Adolph Biesemeier eingeht.
       
      15) Grabstein Gelhaus
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            LEIGENTEX 
              S • MATTHEIAM • V • CAPITEL 
              DER • 4 • V • SELIG SIND 
              DIE DA LEITETRAGEN 
              DENN • SIE SOLLEN GE 
              TRÖSTET WERDEN 
              HIER RUHET IOHANHE 
              NRICH • GELHAUS AUS 
              DER WINBECKE • SEIN 
              ALTER • IST VI • IAHR 
              UND IX • MONAT 
              ANNO 1715 • DEN 9 FAR 
                           | 
          Rückseite unbeschriftet  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, 1715
      d 13 Febr. Johann Jost Gelhauß auß d  Wienbecke seinen Sohn
        begraben laßen alt 6 jahr 9: Monat
       
      16) Grabstein Spam
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER LIGT BE 
              GRABEN MUSTAF 
              DESSEN VATTER 
              GEWESEN HUSSEIN 
              SPAM IST GEBOREN 
              IN DER STADT PEST 
              IN UNGARN IM IAHR 
              1 • 6 • 8 • 3  UND GE 
              STORBEN UF DEM 
              HOCHGRAFLICH 
              EM SCHLOS BRAKE 
              IM MAIO 1689 
                           | 
          Rückseite unbeschriftet  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto:  © Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, Anno 1689. sind folgende begraben worden
      den 11. Maÿ ist der Junge Muphtha des abendts in der  stille beÿgesetzet
      von 4. Jahren
      siehe auch: http://www.kirchengemeinde-brake.de/Brief_Nr.226.pdf
       
      17) Grabstein König
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            HIER D RU 
              HET DIE IRDISC 
              HE HÜLLE • DER SO 
              HN KÖNIG AUS 
              WIEMBECK AUG= 
              UST ADOLPH GE= 
              BOHREN 19TEN AU 
              GUST 1802 GESTORB 
              …………………….              | 
          Inschrift Rückseite 
            SANFT UND RU 
              HIG SEI DEIN SCHL 
              UMMER IN DER ERDE KU= 
              HLEM SCHOOS NACH DI 
              SES LEBEN MUH UN KUM 
              MER WAR DYR NUN EIN B 
              ESRES LOOS WIR UMR 
              INGEN NOCH DEIN GRAB 
              SCHAUEN WEHMUTH 
              VOL HYNAB DOCH ZU 
              ....................................…..              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto:  © Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      18) Grabstein König
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            Hier ruht 
              Heinrich               Amalie 
              König                  König 
              aus                       geb. 
              Wiembeck           Niedermeier 
              * 3.4.1804           * 22.2.1818 
              † 14.6.1874         † 21.4.1875              | 
          Inschrift Rückseite 
            1. Kor 13,8. 
              Die Liebe höret 
              nimmer auf. 
            Sei getreu bis in 
              den Tod, so will ich 
              dir die Krone des 
              Lebens geben. 
                           | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      19) Grabstein Wasserbach
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            ERNST CASIMIR 
              WASSERBACH 
              AO: 1716 
                           | 
          Rückseite unbeschriftet  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
           | 
        
      
       
      20) Grabstein Tilhenn
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            CATHARINA 
              MARGARETHA 
              TILHENN 
              AO 1716 
                
                          | 
          Rückseite unbeschriftet  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
            | 
        
      
       
      21) Grabstein Tilhenn
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            [Wappen Tilhenn] 
            AO 1716 
                           | 
          Rückseite unbeschriftet  | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
            | 
        
      
       
      22) Sandsteinkreuz
      Die Grabstätte ist von Efeu überwuchert, auf einem  Kissenstein ist der Name Quentell zu lesen.
      
        Foto: ©  Uwe Standera 2011
      
 
        Foto: ©  Uwe Standera 2011      
       
      23) Grabstein Blogers
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            MARIA • GERDRUT 
              BLOGERS • GEB: 1651 
              GESTORBEN • 17Z7 •IHR • 76 • IAHR 
              IEREMIA • AM 17 CAP= 
              V • 14 HEILE • DU • MICH 
              HERR • SO • WERDE • ICH • HEIL 
              HILFF • DU • MIR • SO • IST • MIR 
              GEHOLFFEN • DENN • DU 
              BIST • MEIN • RUHM 
                           | 
          
        
            | 
          
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      24) Grabstein Ottem
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            MARIE • ELIESABETH 
              OTTEM • GEB: AO 168… 
              D: 2 • FEBRAUIS [_____] 
              [____________________] 
              TEXT PSALM 16 • 8 
              DU • THUEST MIHR 
              KUND • ..... WEE [Ecke ausgeschlagen] 
              LEBEN .................[Ecke ausgeschlagen] 
              FREUDE ..............[Ecke ausgeschlagen] 
              …............................................................ 
              ….............................................EWIG..... 
                           | 
          
        
            | 
          
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      25) Grabstein Saurman
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            IOHAN 
              HENDRICH SAURMAN 
              TEXT • PSALM • CXVIII 
              V • 13•14 • MAN • STOSSE 
              MICH • DAS • ICH • FALLEN 
              SOL • ABER • DER • HERR 
              HILFFT • MIR • DER • HERR 
              IST • MEINE • MACHT • ... 
              MEIN • PSALM .......... IST 
              MEIN • HEYT 
                           | 
          
        
            | 
          
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, 1715
      d 8 Febr. Johann Henrich Saurman ein Söhnlein  begraben laßen N. Johann
        Nevel aetat. 3. Monat
       
      26) Grabplatte Lindemann
      
        
          Sophie Linde= 
            mann geborene Becker 
            geboren in [...] den 8“ Februar 
            1771, gestorben in Brake den 
            26“ Januar 1839 
                         | 
          
        
            | 
          
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      27) Grabplatte Lindemann
      
        
          Hermann Carl 
            Lindemann 
            geboren in Bückeburg 
            den 10“ Februar 1773, 
            gestorben in Brake 
            den 6“ April 1847. 
                         | 
          
        
            | 
          
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
       
      28) Grabstein Seber
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            ALHIER RUHET 
              HANS HEINRICH 
              SEBER IST AO. 166Z 
              AUS GESCHWINDA 
              IN THÜRINGEN GE 
              BOHREN UND IN BRACKE 
              MIT ANNA ILSABEIN 
              HÜKERS IN DER EHE 
              GELEBET. 4. IAHR • 
              AO 1703 D 17 OCTO: 
              GESTORBEN SEI 
              NES ALTERS 
              41 IAHR 
                           | 
          Inschrift Rückseite 
            PHILIP. 3. V. Z0 
              UNSER WANDEL IST 
              IM HIMMEL VON DAN 
              NEN WIR AUCH WAR: 
              TEN DES HEILANDES 
              IESU CHRISTI DES 
              HERRN. 
            HODIE MIHI 
              CRAS TIBI.              | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch Brake, Anno 1703
      d 21. Octobr ist  begraben der Neue Krüger,
        Johann Henrich Setber  obyt d 17 ejusdem
        anno aetatis 41.
       
      29) Grabstein Hodekers
      
        
          Inschrift Vorderseite 
            ALHIE RUHET IN 
              GOTT BIS AN DEN LIEBEN 
              IUNGSTEN TAG DIE EHR 
              UND TUGENDSAHME 
              IUNGFER CLARA 
              HODEKERS GEBURTIG 
              AUS LEMGO GEWESENE 
              WIRTHIN ALHIE IN 
              BRACKE NATUS 
              ANNO 1659 DEN ZZ 
              FEBRUARY DENATUS 
              ANO 1708 DEN 14 
              APRILIS ÆTATIS 
              49 IAHR 
                           | 
          Inschrift Rückseite 
            LEICH TEXT 
              PHILIPPER CAPUT 3. 
              • V • Z0 & Z1 UNSR WAN- 
              DEL ABER IST IM HIM 
              MEL VON DANNEN WIR 
              AUCH WARTEN UNSERS 
              HEYLANDES JESU CHRISTI 
              DES HERRN WELCHER 
              UNSERN NICHT ......... 
              VERKLÄRN WIR ... DAS 
              ER AHNLICH • WER ....... 
              VERKLAHRETEN ..... 
              LERNE LESE ............... 
              STERBEN SCHW .......... 
              DEN HIMMEL .............. 
                           | 
        
        
            | 
            | 
        
        
          Foto: ©  Uwe Standera 2011   | 
          
      
      Kirchenbuch  Brake, Anno 1708
      Am 24t April ist Clara Hoitgers, Henrich  Hoitgers eines bür-
        gers, brauers und Rathsverwandten in Lemgo tochter,  so ihren bruder
        Otto Hoitger ein Zeitlang Haus gehalten, begraben,  aetatis 49
                                                                                              49 annorum
      =    O    =    O    =    O    =
       
       Brake Kirche (Lazarus) 
                Grabdenkmal [mit Inschrift] 
      SIMUS QUONIAM SITERRESTRIS DOMUS NOSTRA
        HUIUS HABITATIONIS DISSOLVATVR Z GOR 5
          
          
          Zeichnung (1882) Carl Dewitz in Sammlung Lippischer Hausinschriften der Lippischen Landesbibliothek