Bild: Lippe-Rose.gif

 Der Genealogische Abend 

Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.

Bild: Lippe-Rose.gif

Bemerkungen über den Gebrauch lateinischer Wörter im
deutschen Geschäftstyl, und über Titel und Titulaturen

Lippisches Magazin
8. Jahrgang
1843

Nr. 20

Sp. 381 ff.
Sp. 401 ff

Abschrift Hans-Dieter Hibbeln

1.
Der Deutsche darf auf seine Sprache in mehrfacher Beziehung stolz seyn, und sollte sich deshalb um so mehr des Gebrauchs fremder Wörter enthalten, wo sich in seiner Sprache Sprache gleich bezeichnende und passende finden, welches mit wenigen Ausnahmen der Fall seyn möchte. In der Zeit des Fortschreitens, worin wir leben, ist auch hierin manches geschehen, jedoch auch manches noch beim Alten geblieben. Die Schriften in Justizsachen sind nicht mehr so buntschäckig von fremden, besonders lateinischen Wörtern, als ehemals; inzwischen gebraucht man diese Wörter doch noch häufig zur Bezeichnung von Begriffen, wofür sich passende deutsche Ausdrücke finden.
Es werden beispielsweise verschiedene solcher Wörter hieher gesetzt, deren Zahl sich leicht noch beträchtlich verehren ließe. So lässt sich gebrauchen, und wird mitunter schon gebraucht:

für

 
Actum Geschehn, oder auch dieß weggelassen, und nur Ort, Zeit und Behörde angegeben
Abdicat Schichttheil
Adaequat Angemessen
Avisariao Erinnerung, Warnung
Arrest Beschlag
Adjuncten Anlagen
Adjuncatio Zuschlag
Cautio Versicherung
Citatio Vorladung
Concipient Verfasser
Communicantum Mitgetheilt
Condemnatum Verurtheilt
Confismatum Bestätigt
Comporatio literatum Vergleichung der Handschriften
Pro Centrum Vom hundert
Vigore Commissionis Vermöge Auftrags
Pro Copia Für die Abschrift
Creditor Gläubiger
Credit Borg
Dammnum in mora Schaden beim Verzuge, kürzer „Eilt“
Debitor Schuldner
Decretum Bescheid
Deferieren Stattgeben (einem Gesuche)antragen (einen Eid)
In Duplo Doppelt
Documentum insinuationis Bescheinigung der Einhändigung
Edictales Oeffentliche Vorladung
Error calculi Rechnungsfehler
Extractus Auszug
Excerpieren Ausziehen
Excessus Frevel
Refusis expensis Unter Verurtheilung in die Kosten, oder kürzer, mit den Kosten
Folium das Blatt
In bona Fide In gutem Glauben
Formieren Aufstellen, eine Rechnung, einen Zeugen Rotel
Inclusive Einschließlich
Hinc inde Gegenseitig
Indicia Anzeigen
Ingrossatum Eingetragen
Inhaftat Gefangener
Inpugnatius-Schrift Anfechtungsschrift
Insinuieren Einhändigen, zustellen
Interlocutum Beweis-Erkenntnis
Interpositio remedi Einwendung eines Rechtsmittels
Liquidatio Klarstellung
Majorenn Großjährig
Minorenn Minderjährig
Mandatorio nomine Vermöge Auftrags
Brevi Manu Zur kürzeren Hand
Pro Memoria Zur Nachricht
Monitum Erinnerung
Modo Jetzt
Querela nullitatis Nichtigkeits-Beschwerde
Nexus Rechtsverhältnis
Obsignatio Versiegelung
Obligation Schuldverschreibung
Officiell Amtlich
Sub oblatione reciproci Unter dem Erbieten zur Erwiederung
Exceptio sub –et ob-reptionis Einrede der Erschleichung
Urschrift Original
Passus concerneus Betreffende Stelle
Petitum Bitte, Antrag
Peremtorisch Zielsetzend
Professio Anmeldung
Praefixum Angesetzt
Praeclusion Ausschließung
Praesentes Gegenwärtige
Praejudicium Rechtnachtheil
Product Eingabe
Producieren Beibringen
Rapport Bericht
Ressort Geschäftskreis
Recapitulatio Wiederholung
Resolutio Beschluß
Reservatio Vorbehalt
Responsum juris Reschtsgutachten
Requisitionales Ersuchungsschreiben
Restitutio in integrum Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
Regulieren einen Nachlass Ordnen, vertheilen
Schema genealogicum Geschlechtstafel
Schedula Zettel
Sectio Leichen-Oeffnung
Specificatio Verzeichnis
Subordiniert Untergeordnet
Summa Summe
Suppositis supponendis Das Unterstellte vorausgesetzt
Taxation Schätzung
Vagabunde Landstreicher
Venia aetatis Volljährigkeitserklärung
Visitation Nachsuchung
Visum rpertuum Befundschein
Valuta Der Werth

 

Die Vertauschung der obigen und andern fremden Wörter mit den gleich bedeutenden deutschen hat zugleich auch den Vortheil, dass sich dem juristischen Laien das Verständnis erleichtert und Missverständnisse verhütet.

[…]

In den Ausfertigungen der benachbarten Königlich Preußischen Behörden, dieß hier nur beiläufig zu bemerken, finden wir im Context die Eigennamen mehrentheils mit lateinischen Buchstaben, und die Namen des Behörden-Vorstehers (Präsidenten, Directors) fast ohne Ausnahme so unleserlich geschrieben, dass sie dem, der sie nicht sonst schon kennt, ganz verborgen bleiben.

[…]

Zurück